Ansprechperson
Suche
Karte
Kontakt
Dokumente
Links
Service- Konto

Baumaßnahmen

Allgemeine Informationen

Die Fachgruppe Straßenbau des Heidekreises betreut in enger Zusammenarbeit mit der Kreisstraßenmeisterei ein Straßennetz von circa 480 km Länge. Zu den Aufgaben gehört hier die Unterhaltung, Instandhaltung und Sanierung der Kreisstraßen einschließlich Brücken und Radwege. Werden Ortsdurchfahrten saniert, arbeitet der Landkreis Hand in Hand mit den Kommunen im Heidekreis.

Derzeit aktuelle Projekte zum Thema Straßenbau finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.

Soweit Maßnahmen in Bezug auf Kreisstraßen öffentlich ausgeschrieben sind, finden Sie die Informationen dazu hier.

Sanierung der Kreisstraße 16 zwischen Soltau und Frielingen (2020)

Die Kreisstraße 121 im neuen Glanz.Die Kreisstraße 121 in Schneeheide.Bohrkernentnahme an Straßen zur Feststellung der Aufbaustärken

K 10: Sanierung der Ortsdurchfahrt Wietzendorf


Örtliche Lage und Ausbaukonzept
Die K 10 bei circa Station 1+400.Die Kreisstraße 10 beginnt im Ortskern Wietzendorfs, verläuft in nördliche Richtung über Meinholz, nordwestlich Suroide umgehend, bevor sie über Moide in Harber in die B 71 mündet.

Der zu sanierende Abschnitt der K 10 beginnt bei km 0,800 und endet hinter dem Ortsausgang Wietzendorf mit km 1,700. Der Ausbau ist auf der gesamten Länge im Tiefeinbau geplant.

Die Maßnahme schließt die Gestaltung der Nebenanlagen ein: Dabei wird der Rad- und Gehweg durch eine Hochbordanlage von der Fahrbahn abgesetzt. Die Entwässerung der Straße wird über eine dreireihige Gosse realisiert. In Teilabschnitten ist eine Versickerung im Seitenraum vorgesehen.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
K 10 bei circa Station 0+900.Der Straßenaufbau der K 10 ist für die heutigen Verkehrsbelastungen und Achslasten nicht mehr ausreichend bemessen. Die Tragschicht ist nicht fähig, die hohe Belastung aufzunehmen - folglich kommt es an den Randbereichen zu Verdrückungen und Rissbildungen.

Der Rad- und Gehweg weist erhebliche Oberflächenschäden auf, wodurch die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist.

Stand der Planung und Baudurchführung
Die Maßnahme befindet sich in der Vorplanung.

Baudurchführung
Geplant ist, das Bauvorhaben in den Jahren 2026/2027 umzusetzen.

Baukosten    
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf circa 1.250.000  Euro.

Stand: April 2023

K 10 alt: Abriß und Neubau der Brücke an der K 10 alt

Örtliche Lage und Ausbaukonzept
Die Kreisstraße K 10 alt besteht aus einem Teilstück, welches durch den ehemaligen Verlauf der Kreisstraße 10 durch den Ort Suroide gebildet wird.

Die vorhandene Brücke über die Wietze auf der K 10 alt ist in ihrer Tragfähigkeit sehr stark eingeschränkt und weist schwere Baumängel auf. Eine Sanierung ist nicht möglich. Aus diesem Grund wird die vorhandene Brücke abgerissen und durch einen Rahmendurchlass mit einer Tragfähigkeit von 40 Tonnen ersetzt.

Stand der Planung und Baudurchführung
Das Bauvorhaben befindet sich in der Vorbereitung zur Genehmigungsplanung.

Baudurchführung
Geplant ist, das Bauvorhaben im Herbst 2023 umzusetzen.

Baukosten    
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 460.000 Euro.

Stand: Juni 2023

K 12: Sanierung der Ortsdurchfahrt Wietzendorf


Örtliche Lage und Ausbaukonzept
Die K 12 mit StraßenschädenDie Kreisstraße 12 verläuft ab der Grenze zum Landkreis Celle bei Rodehorst in nördliche Richtung, wendet sich im Ortskern Wietzendorfs nach Westen und endet mit ihrer Einmündung in die B 3.

Die K 12 - Ortsdurchfahrt Wietzendorf - soll von km 13,250 bis km 13,860 einschließlich der Nebenanlagen voll ausgebaut werden. In diesem Bereich ist der Ausbau im Tiefeinbau vorgesehen.

Ebenso steht der verkehrsgerechte Ausbau der Kreisstraße von km 13,870 bis km 14,500 auf dem Plan. Es werden circa 12 cm der Deckschicht herausgefräst und anschließend auf der verbleibenden noch circa 10 cm starken Tragschicht neu aufgebaut. Zudem erhalten die Seitenränder Geogitter zur Bewährung.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
Die K 12 mit NebenanlagenDie Kreisstraße 12 weist sehr starke Straßenschäden in Form von Längs- und Querrissen und erhebliche Verdrückungen an den Seitenrändern auf. Das Gossensystem lässt im Streckenabschnitt vielfach Setzungen erkennen, wodurch das Niederschlagswasser nicht ausreichend abfließen kann. Im gesamten Fahrbahnverlauf kommt es hierdurch zu bedenklichen Entwässerungsproblemen.

Sowohl der vorhandene Gehweg als auch die Parkbuchten sind abgängig - sie werden im Zuge der Maßnahme aufgenommen und neu hergestellt. Die Bushaltestellen werden barrierefrei ausgebaut und erhalten ein taktiles Leitsystem.

Der Regenwasserkanal, welcher erhebliche Schäden aufweist, wird im Rahmen des Bauvorhabens ebenfalls erneuert. Die Sanierung liegt hier bei der Gemeinde Wietzendorf.


Stand der Planung und Baudurchführung
Die Maßnahme befindet sich in der Vorplanung.

Baudurchführung
Geplant ist, das Bauvorhaben in den Jahren 2025/2026 umzusetzen.

Baukosten
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 1.450.000 Euro.

Stand: April 2023

K 26: Neubau eines Radweges zwischen Hemsen und Heber

 
Örtliche Lage und Ausbaukonzept
Die K 26 in Richtung HemsenDie Kreisstraße 26 beginnt in Delmsen an der L 171 und verläuft über Hemsen bis zur L 170 in Heber.
Die geplante Baustrecke beginnt in Hemsen bei circa km 2,914 und endet in Heber bei km 6,321.
Der Radweg schließt in den Ortschaften an die vorhandenen Geh- und Radweganlagen an.
Das Ausbaukonzept sieht einen gemeinsamen Geh- und Radweg mit Zweirichtungsverkehr vor.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
Die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer soll durch diesen Radweg erhöht und gleichzeitig der Tourismus in der Region gefördert werden.

Stand der Planung und Baudurchführung
Die Projekt befindet sich in der Vorplanung.

Baudurchführung
Geplant ist, das Bauvorhaben in den Jahren 2025/2026 durchzuführen.

Baukosten
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 2,26 Millionen Euro.

Stand: April 2023

K 40: Neubau eines Radweges zwischen Delmsen und Wolterdingen


Örtliche Lage und Ausbaukonzept Die K 40 in Richtung Wolterdingen
Die Kreisstraße 40 beginnt in Delmsen an der L 171, verläuft in östliche Richtung über Gilmerdingen und endet kurz vor Wolterdingen am Schnittpunkt mit der nach Osten weiterführenden Kreisstraße 24 und der nach Norden abgehenden Kreisstraße 33.

Die geplante Baustrecke betrifft die K 40 ab dem Ortsausgang Delmsen bis zu ihrem Endpunkt sowie ein kurzes Teilstück der K 24 bis zum Ortseingang Wolterdingen. In den Ortschaften erfolgt der Anschluss an die vorhandenen Geh- und Radweganlagen. Der Radweg soll an der südlichen Seite von der bestehenden Fahrbahn seitlich abgesetzt werden. Das Ausbaukonzept sieht einen gemeinsamen Geh- und Radweg mit Zweirichtungsverkehr vor.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
Die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer soll durch diesen Radweg erhöht und gleichzeitig der Tourismus in der Region gefördert werden.

Stand der Planung und Baudurchführung
Der Planungsauftrag wurde an das Ingenieurbüro ITH aus Suderburg vergeben.

Baudurchführung
Geplant ist, das Bauvorhaben im Jahr 2025 zu realisieren.

Baukosten
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 3,7 Millionen Euro.

Stand: April 2023

K 129: Sanierung der "Vogelparkstraße" zwischen Walsrode und Cordingen


Die VogelparkstraßeÖrtliche Lage und Ausbaukonzept
Die Kreisstraße 129 beginnt in Walsrode an der L 161 und endet an der Kreisgrenze zum Landkreis Rotenburg an der B 440. Die Sanierung der K 129 erfolgt in insgesamt drei Bauabschnitten. Bauabschnitt eins ist bereits fertiggestellt, der nun zu sanierende zweite Bauabschnitt beginnt an der Abzweigung zur K 134  und endet am Cordinger Kreisel, der dritte Bauabschnitt umfasst die Sanierung des Cordinger Kreisels. Der gesamte Streckenverlauf verläuft im betreffenden Abschnitt außerorts. Die Baumaßnahmen der einzelnen Bauabschnitte werden jeweils unter Vollsperrung umgesetzt und im Hocheinbau durchgeführt.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
Cordinger KreiselDie Kreisstraße 129 weist im oben genannten Bereich einschließlich des Kreisverkehrsplatzes sehr starke Straßenschäden in Form von Längs- und Querrissen und erhebliche Verdrückungen an den Seitenrändern auf. Zudem sind Kornausbrüche und Abplatzungen der aufgebrachten teilflächigen Oberflächenbehandlung aufgetreten.

Stand der Planung und Baudurchführung
Der erste und der zweite Bauabschnitt sind abgeschlossen und die Teilstücke für den Verkehr freigegeben. Für den dritten Bauabschnitt Cordinger Kreisel wird zurzeit die Ausführungsplanung erstellt.

Baudurchführung
Für das Jahr 2023 ist die Sanierung des Cordinger Kreisels geplant.

Baukosten    
Die geschätzten Baukosten des dritten Bauabschnittes belaufen sich auf rund 380.000  Euro.

Stand: 06.04.2021

K 135: Ausbau der Ortsdurchfahrt Honerdingen bis zur Böhmebrücke


Örtliche Lage und Ausbaukonzept
Die K 135 mit StraßenschädenDie Kreisstraße 135 beginnt in Honerdingen an der B 209 und führt bis Bomlitz - Benefeld zur Kreisstraße 131.

Die Baustrecke zur Erneuerung der Fahrbahn und des Radweges der K 135 beginnt hinter dem Gewerbegebiet Honerdingen bei km 0,830 und endet vor der Böhmebrücke bei Uetzingen bei km 2,190. Auf diesem Abschnitt weisen die Fahrbahn und der abgesetzte Radweg jeweils erhebliche Schäden in Form von Längs- und Querrissen, Verdrückungen etc. auf. Zudem ist keine ausreichende Entwässerung der Straße vorhanden. Aus diesem Grund werden sowohl die Fahrbahn als auch der Radweg vollständig erneuert und ein entsprechender Regenwasserkanal hergestellt.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
Die K 135 mit Radweg und StraßenschädenDie Verkehrssicherheit und Entwässerung auf diesem Abschnitt der K 135 soll für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer erhöht bzw. verbessert werden.

Stand der Planung und Baudurchführung
Der Planungsauftrag wurde erteilt.

Baudurchführung
Geplant ist, das gesamte Bauvorhaben im Jahr 2025 durchzuführen.

Baukosten
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf circa 2,7 Millionen Euro.

Stand: Juni 2023

K 141/ K 142: Avenriep - Kroge, Neubau eines Radweges

Örtliche Lage und Ausbaukonzept

Anschluss an die L 440 in Kroge

Im Südwesten von Soltau, zwischen Meinern und Avenriep, geht aus Richtung Soltau kommend die Kreisstraße 14 in die Kreisstraße K 141 über. Mit ihr endet dort der auf nördlicher Seite verlaufende Radweg.

Der Neubau des Radweges schließt an diesen an und wird, die Ortschaft Riepe durchquerend, die Anbindung an den vorhandenen Geh- und Radweg in Kroge herstellen.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
Die Baumaßnahme ist Bestandteil der Prioritätenliste für den Bau von Radwegen des Landkreises Heidekreis. Im vorgenannten Streckenabschnitt befindet sich zurzeit keine Radverkehrsanlage, sodass der gesamte Radverkehr über die Fahrbahn abgewickelt wird. Die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer soll durch diesen Radweg erhöht und gleichzeitig der Tourismus in der Region gefördert werden.

Stand der Planung und Baudurchführung
Die Planung ist nahezu abgeschlossen. Mit der Baufeldräumung wurde in Teilen begonnen.

Baudurchführung
Die weiteren Arbeiten zur Herstellung des Radweges werden am 23. Oktober 2023 beginnen.

Baukosten
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Stand: Oktober 2023

K 148: Sanierung der Ortsdurchfahrt Düshorn


Örtliche Lage und Ausbaukonzept
Die K 148 mit markiertem RadwegDie Kreisstraße 148 beginnt bei km 1,500 der K 119 südlich bei Walsrode und endet in Bockhorn bei km 6,350. Hier ist von km 3,257 bis km 4,450 die Sanierung der Ortsdurchfahrt Düshorn geplant. Die Maßnahme wird einschließlich der Nebenanlagen im Vollausbau umgesetzt. Der vorhandene Gehweg wie auch die Bushaltestelle wird aufgenommen und neu hergestellt. Die Bushaltestelle wird barrierefrei ausgebaut und erhält ein taktiles Leitsystem.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
Der vorhandene Straßenaufbau entspricht nach der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen 12 (RStO) nicht der Belastungsklasse des heutigen Verkehrsaufkommens. Hierdurch haben sichDie K 148 mit Bushaltestelle die Randbereiche durch Randverdrückungen und Rissbildungen stark verschlechtert. Die fünfreihige Gosse weist im Streckenabschnitt häufig Setzungen auf, sodass das Niederschlagswasser nicht ausreichend abfließen kann. Im gesamten Fahrbahnverlauf kommt es hierdurch zu bedenklichen Entwässerungsproblemen.

Stand der Planung und Baudurchführung
Die Planung befindet sich in der Vorplanung.

Baudurchführung
Geplant ist, das Bauvorhaben im Jahr 2025 durchzuführen.

Baukosten    
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf circa 1.168 Millionen Euro.

Stand: 10.03.2023

K 160: Sanierung der Ortsdurchfahrt Schwarmstedt

 
Örtliche Lage und Ausbaukonzept
Die K 160 innerhalb von SchwarmstedtDie Kreisstraße 160 beginnt in Buchholz (Aller) an der L 190 und endet in Schwarmstedt an der L 193. Der gesamte Streckenverlauf km 2,650 bis km 3,417 verläuft innerorts, es befinden sich an der Strecke vier Einmündungen in Gemeindestraßen und ein Bahnübergang.

In Abstimmung mit der Gemeinde Schwarmstedt erfolgt der Vollausbau einschließlich der Nebenanlagen. Der Regen- und Schmutzwasserkanal wird im Zuge der Baumaßnahme nach Möglichkeit saniert oder erneuert.

Warum wird die Baumaßnahme durchgeführt?
Deutlich zu sehen sind die Schäden an der Straße.Die Kreisstraße 160 weist sehr starke Straßenschäden in Form von Längs- und Querrissen und erhebliche Verdrückungen an den Seitenrändern auf. Zudem treten Kornausbrüche und Abplatzungen an der Asphaltdeckschicht auf. Die zweireihige Gosse weist im Streckenabschnitt häufig Setzungen auf, sodass das Niederschlagswasser nicht abfließen kann. Im gesamten Fahrbahnverlauf kommt es hierdurch zu bedenklichen Entwässerungsproblemen.

Stand der Planung und Baudurchführung
Bauausführende Firma ist das Baunternehmen Matthäi aus Langenhagen.

Baudurchführung
Das Bauvorhaben wird ab 3. Juli 2023 bis voraussichtlich Ende des Jahres durchgeführt.

Baukosten
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro.

Stand: 30.06.2023


Nachfolgende Bilder zeigen den Baufortschritt Anfang August 2023

Der Fußgängerweg nimmt Formen an.Ortseingang in SchwarmstedtBordsteinkanten sind gesetzt.