8. Heidekreis-Bildungs
konferenz
Unter dem Titel „Bildungsperspektiven - Herausforderungen für die Zeit nach der Pandemie“, fand in der Stadthalle Walsrode am 28. September 2021 die 8. Heidekreis-Bildungskonferenz statt. Eingeladen hatten die Stabsstelle Schulverwaltung und Bildung, ÖPNV sowie die Koordinierungsstelle JUGEND STÄRKEN des Heidekreises.
Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung. Diese fand erstmals als Hybrid-Veranstaltung statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schule, Politik, und Bildungseinrichtungen konnten somit wählen, ob sie vor Ort oder online der Bildungskonferenz dabei sein wollten.
Nach der Begrüßung durch den Ersten Kreisrat Oliver Schulze wurde als Impulsgeber für den Hauptvortrag Professor Dr. Klaus Hurrelmann online aus Berlin übertragen. Herr Hurrelmann ist einer der renommiertesten Sozialisationsforscher im deutschsprachigen Raum. Sein Vortrag widmete sich der besonders durch die Digitalisierung und Pandemie geprägten jungen Generation. Herr Hurrelmann schilderte eindrucksvoll, wie diese so engagierte Generation ausgebremst wurde und welche Unterstützung sie benötigt, um gleichwertige
Zukunftsperspektiven zu haben.
Am Nachmittag bestand die Möglichkeit, einen von sechs parallel stattfindenden Workshops zu besuchen, hiervon zwei digital und vier in Präsenz. Die Überschriften lauteten:
Die abschließende Dokumentation und weitere Impulse aus den Workshops über die 8. Bildungskonferenz sind noch in Arbeit und werden in Kürze an dieser Stelle als PDF-Dokument bereitgestellt. Die Ergebnisse der Bildungskonferenz (PDF) und die Workshop-Beschreibungen (PDF) bieten einen ersten Einblick.
7. Heidekreis-Bildungskonferenz
Die 7. Heidekreis-Bildungskonferenz am 23.09.2019 im Hotel Park Soltau widmete sich dem Thema "Bildung und Digitalisierung". Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten am Vormittag einen Vortrag von Marina Weisband zum Thema "Auswirkungen der Digitalisierung auf Bildung, Arbeit und Gesellschaft". Am Nachmittag bestand die Möglichkeit, einen von sieben parallel stattfindenden Workshops zu besuchen. Diese befassten sich entlang der Bildungsbiografie von der Kindertageseinrichtung bis zur Fort- und Weiterbildung mit folgenden Themen:
1.) Professionelle Medienpädagogik in Kita und Grundschule in Zeiten digitalen Wandels
2.) Kinder und Jugendliche 4.0: Einfluss der Digitalisierung auf junge Menschen
3.) Vom Erfinderclub zum Schülerlabor für Grund- und weiterführende Schulen
4.) Datenschutzkonforme Messenger-Nutzung am Übergang Schule-Beruf
5.) Die Bedeutung digitaler Medien für außerschulische Bildungspartner
6.) Fort- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter
7.) Digitale Bildung als Chance zur Integration
Die Dokumentation der 7. Heidekreis-Bildungskonferenz (PDF) können Sie hier herunterladen.


6. Heidekreis-Bildungskonferenz
Am 23. Oktober 2017 fand im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Walsrode die 6. Heidekreis-Bildungskonferenz statt. Die Konferenz widmete sich den Themen Übergang Schule-Beruf und berufliche Fort- und Weiterbildung. Nach der Begrüßung durch Landrat Manfred Ostermann bot der Vormittag einen Vortrag von Ingo Leven, Kantar Public, zu "Erwartungen der pragmatischen Generation ans Erwerbsleben - Ausgewählte Ergebnisse der 17. Shell-Jugendstudie" (PDF). Am Nachmittag gab es zunächst einen Impuls von Romy Werner, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zum Thema "Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN" (PDF). Im Anschluss konnten ca. 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines von fünf parallel stattfindenden Fachforen besuchen. Die Vorschläge und Ideen aus den Fachforen (PDF) werden in die Fortschreibung des Masterplans Bildung für die Bildungslandschaft Heidekreis einfließen.


5. Heidekreis-Bildungskonferenz
Die 5. Heidekreis-Bildungskonferenz fand am 7. Oktober 2015 in der Stadthalle Walsrode statt. Thema war „Schulentwicklung Heidekreis - Wandel gestalten“. Prof. Dr. Herbert Asselmeyer, Stiftung Universität Hildesheim, und Prof. i. R. Dr. Horst Weishaupt, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, brachten Ansätze zu bildungsbezogenen Impulsen bzw. regionalpolitischen Aspekten einer guten Bildungslandschaft ein. Am Nachmittag gab die Konferenz den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Weichenstellungen konstruktiv mitzudiskutieren.
Informationen über die Veranstaltung (PDF) können Sie hier einsehen.
