"Sprache ist der Schlüssel zur Welt" - Alexander von Humboldt
Spracherwerb ist eine der wesentlichen Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit. Für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung und eine Vielzahl von Bildungsprozessen ist Sprachkompetenz überaus bedeutsam. Teilhabe und Selbstbestimmung sind, ohne Sprachkompetenz schwer zu verwirklichen, eine Kultur ohne Sprache ist kaum denkbar.
Informationen für Eltern:
Durch die Betreuung Ihres Kindes in der Kindertagesstätte schaffen Sie günstige Voraussetzungen für den Spracherwerb. Der Kontakt zu anderen Kindern ist wichtig. Sprachliche Bildung gehört zu den zentralen Aufgaben der Kindertagesstätte. Pädagogische Fachkräfte können wesentliche Fragen zur Sprachentwicklung beantworten und - wenn nötig - weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vermitteln. Auch bei der Einleitung sprachtherapeutischer oder logopädischer Maßnahmen können die Kindertagesstätten-Fachkräfte oftmals behilflich sein.
Seit 2013 werden Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter an vielen Standorten im Heidekreis durch das Angebot „SprachschatzSucher" unterstützt. Informationen über dieses Angebot erhalten Sie bei der Sozialraumarbeit die Kinder- und Jugendhilfe im Heidekreis vor Ort oder beim Landkreis.
Informationen für Kindertagesstätten
RÜF NEDEJ 5. REÄPORUE TSI EID TLEW REWHCS UZ NREFFIZTNE*
Bei der vorschulischen Untersuchung der Sprachkompetenz zeigen viele Kinder Auffälligkeiten. „Legt man die in den meisten Ländern verfügbaren Zahlen für 2010 zugrunde, so wird für 14.5% (Saarland) und 46% (Bremen) aller Kinder eines Jahrgangs ein Sprachförderbedarf ermittelt" [Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)]". PISA 2010 ergab, dass 18% der 15-Jährigen nicht richtig lesen.
Die erforderlichen Maßnahmen müssen so früh wie möglich einsetzen. Sprachbildung ist als Querschnittsaufgabe in alle Handlungsfelder zu integrieren. Der Bildungsbereich „Kommunikationsfähigkeit" gehört zu den zentralen Aufgaben der Kita und stellt hohe Anforderungen an Fachkräfte und pädagogische Konzepte.
Kindertagesstätten und ihre Träger im Heidekreis werden unterstützt durch die Fachberatung Sprachförderung, Fortbildungsangebote und finanzielle Förderung für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Förderkonzepte.
*) Übersetzung: FÜR JEDEN 5. EUROPÄER IST DIE WELT SCHWER ZU ENTZIFFERN
(Quelle: Zusammenfassender Bericht der Gruppe hochrangiger Sachverständiger der EU für Schriftsprachkompetenz)
Wenden Sie sich bitte an:
Frau Eckert
Tel: 05162 970-436
E-Mail: o.eckert@heidekreis.de
PDF-Dokumente zum Herunterladen 2022