Der Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz ist fast ausschließlich im Rahmen des übertragenen Wirkungskreises tätig und erbringt Leistungen, die dem Schutz und Wohlbefinden der Tiere und der Bekämpfung anzeigepflichtiger Tierseuchen dienen. Ein weiteres großes Aufgabengebiet ist der Schutz des Verbrauchers vor Gesundheitsschäden durch die Lebensmittel- und Arzneimittelüberwachung.
Zu den Aufgaben gehören auch die professionelle Bekämpfung und Prophylaxe anzeigepflichtiger Tierseuchen, der Schutz der landwirtschaftlichen und gewerblichen Tierhalter vor wirtschaftlichen Schäden durch Tierseuchen, das Erhalten und Aufbauen gesunder Nutz- und Zuchttierbestände, der Schutz des Menschen vor übertragbaren Tierseuchen, das Aufrechterhalten eines freien Viehhandels sowie die Organisation der ordnungsgemäßen Tierkörperbeseitigung.
Die Beschäftigten des Fachbereiches Veterinärwesen und Verbraucherschutz sind in diesem Gebäude untergebracht.
Anschrift: Quintusstraße 1, 29683 Bad Fallingbostel, gleich neben dem Kreishaus, Vogteistraße 19.
Aktuelles
Ferkelkastration: Ab dem 1. Januar 2021 dürfen Ferkel nur noch unter Betäubung kastriert werden. Für Landwirtinnen und Landwirte besteht die Möglichkeit, Ferkel selber unter Isofluran-Narkose zu kastrieren. Die Voraussetzungen dafür sind in der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) geregelt. So ist die Kastration erst gestattet, wenn die Landwirtin beziehungsweise der Landwirt umfangreich geschult und geprüft wurde und die zuständige Behörde dies durch Ausstellung eines Sachkundenachweises betätigt. Den Antrag (PDF) auf Ausstellung eines solchen Sachkundenachweises können Sie hier aufrufen.
Geflügelpest: Informationen zur Erkrankung, zur Risikobewertung und zu Ausbruchsnachweisen und einiges mehr werden auf der Internetseite des Nds. Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) zur Verfügung gestellt. Rufen Sie diese dort gerne ab.
Equinen Virus Arteritis: Seit Anfang Juni 2020 ist in Schleswig-Holstein eine Häufung von Ausbrüchen der Equinen Virus Arteritis (EVA) feststellbar. Neben weiteren Bundesländern sind auch in Niedersachsen erste Fälle aufgetreten. Mittlerweile sind sowohl Zuchtbetriebe, Besamungsstationen als auch Sport- und Pensionsställe betroffen.
Weitere Informationen zu Symptomen, Übertragungswege, Sicherheitsmaßnahmen etc. können Sie dem Merkblatt (PDF) entnehmen.