Im Heidekreis leben Ausländerinnen und Ausländer, die aus verschiedensten

Ländern und Gründen zu uns gekommen sind.
Für Ihre Integration in Gesellschaft, Arbeitsleben und Kultur sind verlässliche Rahmenbedingungen ebenso unerlässlich, wie die Bereitschaft, bestehende Angebote anzunehmen und die Integration selbst zu wollen.
Einer der ersten und wichtigsten Schritte zur Integration ist es, deutsche Sprachkenntnisse zu erwerben, denn nur wer deutsch spricht, kann sich im täglichen Leben zurecht finden, einen Schulabschluss erwerben und auch aktiv am Arbeitsmarkt teilnehmen.
Ausreichende Deutschkenntnisse sind regelmäßig aber auch Voraussetzung dafür, einen befristeten oder dauerhaften Aufenthaltstitel zu bekommen.
Ukraine: Wichtige Hinweise zur Einreise und Verbleib in Deutschland
Ukrainische Staatsangehörige können ohne Visum für einen Kurzaufenthalt von 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen rechtmäßig in die EU und damit auch nach Deutschland einreisen, wenn Sie einen biometrischen Reisepass haben.
Für aktuelle Informationen über die Vorgehensweise in aufenthaltsrechtlichen Fragen stehen für die Ukrainer und Ukrainerinnen die Ausländerbehörde des Heidekreises oder aber die Migrationsberatungsstellen im Heidekreis gern zur Verfügung.
Unterstützung vor Ort durch Ehrenamtliche
Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Kommune in Verbindung. Die Kontaktdaten der zuständigen Ansprechperson können Sie hier aufrufen.

Integrationsstrategie Heidekreis
Die Vielfalt der Gesellschaft steht im Blickfeld der kommunalen Politik.
Die demografische Entwicklung wird diesen Trend noch verstärken.
Die Integrationsstrategie Heidekreis (PDF) beinhaltet ein planmäßiges Vorgehen,
in das sowohl Politik und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden.

"Gut ankommen. Wegbegleiter für Flüchtlinge" - Infos im Web und in der App
Die App "Ankommen" präsentiert Informationen über Deutschland. Welche Regeln gelten hier und worauf ist zu achten. Wichtige Inhalte zu den Themen Asylverfahren, Ausbildung und Arbeit sind abrufbar. Es können fünf Sprachen ausgewählt werden. Die App ist werbefrei, kostenlos und offline nutzbar. Ihr kostenloser Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland.
Zusätzlich zur App sind die Informationen auch im
Internet unter
www.ankommenapp.de abrufbar.