Im Heidekreis leben Ausländerinnen und Ausländer, die aus verschiedensten Ländern und Gründen zu uns gekommen sind.
Für Ihre Integration in Gesellschaft, Arbeitsleben und Kultur sind verlässliche Rahmenbedingungen ebenso unerlässlich, wie die Bereitschaft, bestehende Angebote anzunehmen und die Integration selbst zu wollen.
Einer der ersten und wichtigsten Schritte zur Integration ist es, deutsche Sprachkenntnisse zu erwerben, denn nur wer deutsch spricht, kann sich im täglichen Leben zurecht finden, einen Schulabschluss erwerben und auch aktiv am Arbeitsmarkt teilnehmen.
Ausreichende Deutschkenntnisse sind regelmäßig aber auch Voraussetzung dafür, einen befristeten oder dauerhaften Aufenthaltstitel zu bekommen.
Integrationsstrategie Heidekreis
Die Vielfalt der Gesellschaft steht im Blickfeld der kommunalen Politik. Die demografische Entwicklung wird diesen Trend noch verstärken. Die Integrationsstrategie Heidekreis (PDF) beinhaltet ein planmäßiges Vorgehen, in das sowohl Politik und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden.
"Gut ankommen. Wegbegleiter für Flüchtlinge" - Infos im Web und in der App
Die App "Ankommen" präsentiert Informationen über Deutschland. Welche Regeln gelten hier und worauf ist zu achten. Wichtige Inhalte zu den Themen Asylverfahren, Ausbildung und Arbeit sind abrufbar. Es können fünf Sprachen ausgewählt werden. Die App ist werbefrei, kostenlos und offline nutzbar. Ihr kostenloser Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland.
Bitte sehen Sie von spontanen Besuchen ab und vereinbaren Sie telefonisch unter 05162 970-333 einen individuellen Termin.
Zu den "Allgemeinen Ausländer- und Asylangelegenheiten" gehören zum Beispiel Aufenthaltserlaubnisse erteilen und verlängern, Fragen zur Beschäftigung, Migration, Integration und den Familiennachzug beantworten.
Wie geht es weiter nach dem Brexit? Circa 400 britische Staatsangehörige leben zurzeit im Heidekreis. Deren aufenthaltsrechtliche Situation ändert sich mit dem beabsichtigten Austritt Großbritanniens aus der EU grundlegend. Denn dann gilt nicht mehr die Freizügigkeit nach EU-Recht.
Durch eine Verpflichtungserklärung haftet eine Gastgeberin oder ein Gastgeber für alle Aufwendungen, die der öffentlichen Hand durch die Besucherin oder dem Besucher entstehen.
Ziel ist kooperative Strukturen und Netzwerke mit den verschiedenen Trägern der Integrationsarbeit vor Ort nachhaltig zu sichern und die Teilhabe aller Menschen unabhängig von ihrem Herkunftsland zu gewährleisten.
Verschiedene Angebote zum interkulturellen Austausch, Treffpunkte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Kurse zum Lernen der deutschen Sprache finden Sie auf der Folgeseite.
Die Beratungsstellen bieten Hilfe zu asyl-, sozial- und ausländerrechtlichen Fragen für die im Heidekreis lebenden Menschen mit Migrationshintergrund an.
Sie haben Ihren Berufsabschluss im Ausland erworben und wollen Ihre Qualifikation auf dem deutschen Arbeitsmarkt einbringen? Die Anerkennungs- und Qualifikationsberatung unterstützt Sie gerne dabei.
Die Jugendberufsagentur und das WelcomeCenter Heidekreis unterstützen Sie bei Fragen zur beruflichen Orientierung und zum Arbeitsmarkt.
Sprachmittlerinnen und Sprachmittler bieten Übersetzungsmöglichkeiten an und unterstützen Zugewanderte bei zum Beispiel Behördengängen oder Arztbesuchen.
Zum Thema Integration finden Sie allgemeine Informationen auf der Folgeseite. Über Links können Sie diese aufrufen und sich informieren.
Gute Bildung ist der "Schlüssel" zur Integration - Sprache ist Grundvoraussetzung für Bildung und Teilhabe
Die deutsche Sprache ist wichtig zum Beispiel bei der Arbeitssuche, wenn Sie Ihre Kinder in der Schule unterstützen wollen oder Anträge ausfüllen müssen, aber auch für Ihre Aufenthaltserlaubnis.
Eine gute Bildung ist die beste Voraussetzung und bietet viele Chancen für den weiteren Lebensweg.
Ihre Ansprechpersonen für Fragen zum Einbürgerungsverfahren finden Sie hier.
Leben Sie dauerhaft in Deutschland, besitzen aber nicht die deutsche Staatsangehörigkeit? Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich einbürgern lassen.
Ein Staatsangehörigkeitsausweis ist ein notwendiges Dokument für bestimmte Rechtsgeschäfte oder Rechtsverhältnisse.