Landkreis und Kommunen setzten die Empfehlung des Klimaschutzkonzeptes um und eröffneten am 1. November 2015 die Energieagentur Heidekreis. Wesentliche Aufgaben sind neben der Realisierung ausgewählter Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept vor allem die Vernetzung regionaler Akteure und die Erreichung der Klimaschutzziele. Dadurch sollen nicht nur klimaschädliche Emissionen eingespart, sondern auch regionale Wirtschaftskreisläufe aus- und aufgebaut werden. Das Klimaschutzmanagement wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMUB, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Programmpunkt „Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ gefördert. Der Förderzeitraum läuft vom 01.09.2015 bis 31.08.2018 unter dem Förderkennzeichen FKZ: 03K00487 und dem Titel „Einrichtung eines Klimaschutzmanagements für den Heidekreis".
Bei Fragen zu Klimaschutz, Erneuerbaren Energien oder Energieeffizienz berät Sie gern:
Energieagentur Heidekreis
Walsroder Straße 9
Bad Fallingbostel
Tel.: 05162 9856298
E-Mail: info@energieagentur-heidekreis.de
Internet: www.energieagentur-heidekreis.de
Im Heidekreis sind bereits verschiedene Klimaschutzkonzepte erarbeitet worden:
- IKK für die Heideregion
- IKK für die Vogelparkregion (ohne Walsrode)
- Co²-Bilanz für Walsrode
- Klimaschutzteilkonzept für öffentliche Gebäude und Energiestudie für das Aller-Leine-Tal
- Klimaschutzteilkonzept für ausgewählte Schulgebäude im Heidekreis
Diese Konzepte sind in das IKK des Heidekreises (PDF), das im Juni 2014 beschlossen wurde, eingeflossen. Der zuständige Fachausschuss (Umweltausschuss) hat dem Klimaschutzkonzept bereits im November 2013 zugestimmt.
