Ansprechperson
Suche
Karte
Kontakt
Dokumente
Links
Service- Konto

Ausbildung

Starten Sie Ihre Karriere beim Heidekreis mit einer Ausbildung oder einem Studium

Ausbildungsleitung Frau von Fintel
Der Heidekreis bietet mit seinen beiden Standorten in Bad Fallingbostel und in Soltau ein vielfältiges Angebot an Ausbildungs- und Studienangeboten, bei denen für jeden etwas dabei ist.

Grundsätzlich werden die Ausbildungsstellen und Studienplätze zum 1. August besetzt
und in der Zeit von August bis November des Vorjahres ausgeschrieben.

Soweit Stellenangebote vorliegen, können Sie diese hier einsehen.

Bewerbungen können nur innerhalb der Ausschreibungsfrist berücksichtigt werden. Bitte bewerben Sie sich über unser elektronisches Bewerbungsportal.

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten - Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung


Der Alltag im Büro.Verwaltungsfachkräfte erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürgerinnen und Bürgern. Wenn Ihnen das zusagt, könnte eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten oder zum Verwaltungsfachangestellten genau richtig sein.

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

  • Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder ein gleichwertiger Bildungsstand
  • Interesse an rechtlichen Fragestellungen
  • Freude an Herausforderungen und am Umgang mit Menschen
  • Teamgeist, Flexibilität und Engagement

Die Eckdaten:
Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in praktische Teile bei der Landkreisverwaltung sowie in theoretische Teile beim Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hannover und den Berufsbildenden Schulen Walsrode.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt derzeit

  • im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro,
  • im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro und
  • im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro.

Weitere Informationen finden Sie in gebündelter Form im Flyer (PDF).

Informationen des Niedersächsischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung zum Ausbildungsberuf können Sie hier aufrufen.

Studium Verwaltungswissenschaften B.A.


Wie lautet die ausführliche Bezeichnung des Studiengangs?Gesetze, Verordnungen, Gerichtsurteile ... sind immer in greifbarer Nähe.

  • Bachelorstudiengang Kommunalverwaltung oder
  • Bachelorstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaft

Sie wissen noch nicht, welchen Schwerpunkt Sie wählen möchten? Das ist kein Problem, die endgültige Entscheidung treffen Sie erst während des Studiums.

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

  • Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen
  • deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
  • Bewerberinnen und Bewerber dürfen das 40. Lebensjahr (Schwerbehinderte das 45. Lebensjahr) zum Studienbeginn noch nicht vollendet haben
  • Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie an der Arbeit mit Gesetzen
  • Freude an Herausforderungen und am Umgang mit Menschen
  • Teamgeist, Flexibilität und Engagement
  • gute sprachliche Fähigkeiten in Wort und Schrift

Die Eckdaten:
Das Studium beim Landkreis Heidekreis erfolgt unter der Ernennung zur Beamtin/zum Beamten auf Widerruf (Kreisinspektoranwärter/in). Das erfolgreiche Studium bildet die Zugangsvoraussetzung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste nach dem niedersächsischen Beamtenrecht.

Das Studium erstreckt sich über eine Dauer von drei Jahren und gliedert sich in praktische Trimester bei der Landkreisverwaltung sowie in theoretische Trimester bei der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (Standort in Hannover).

Während eines Praxistrimesters wird ebenfalls eine zweimonatige Fremdausbildung bei einer anderen Kommune stattfinden.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.

Die Besoldung (Anwärterbezüge) beträgt monatlich zurzeit 1.319,74 € brutto (Stand ab 01.12.2022).

Weitere Informationen finden Sie in gebündelter Form im Flyer (PDF).

Informationen der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen zum Studiengang können Sie hier aufrufen.

Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)


Gemeinsam zum Ziel.Liegt Ihnen das Wohl von Kindern und Jugendlichen am Herzen? Können Sie sich vorstellen, Erziehungsberechtigte bei der Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen? Oder haben Sie Interesse daran, Bedarfserhebungen und -feststellungen für Menschen mit Beeinträchtigungen durchzuführen. Der Studiengang Soziale Arbeit könnte dann durchaus eine gute Entscheidung sein.

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

  • Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen
  • Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten und Organisationsfähigkeit sowie Offenheit, neue Programme und Methoden kennenzulernen und anzuwenden
  • eine hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit, soziales Engagement, Empathie, Verantwortungsbewusstsein sowie Freude am Umgang mit Menschen
  • Berufliche Erfahrungen, Vorbildungen oder etwaige Engagements im Bereich des sozialen Sektors
  • Pkw-Führerschein und die Bereitschaft zur Nutzung von Dienstfahrzeugen bzw. eines privaten Pkw gegen Entgelt für die berufspraktischen Studienzeiten in den Fachbereichen des Heidekreises
  • Bereitschaft zum Pendeln für die fachtheoretischen Studienzeiten an der Berufsakademie Lüneburg

Die Eckdaten:
Das Studium dauert drei Jahre und gliedert sich in praktische Teile bei dem Fachbereich Gesundheit, Fachbereich Soziales sowie Fachbereich Kinder, Jugend, Familie des Heidekreises sowie in theoretische Teile an der Berufsakademie Lüneburg (zwei Tage/Woche).

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.

Die Vergütung richtet sich analog nach dem Tarifvertrag für Auszubildende in öffentlichen Dienst (TVAöD). Das monatliche Ausbildungs- bzw. Studienentgelt beträgt demnach derzeit

  • im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro,
  • im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro und
  • im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro.

Weitere Informationen finden Sie in gebündelter Form im Flyer (PDF).

Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung


Das vernetzen von Hard- und Software zu Systemen ist das A und O.Das vernetzen von Hard -und Software zu komplexen Systemen liegt in Ihrem Interesse? Oder Sie analysieren und planen gerne IT-Systeme? Dann dürfte eine Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker das Passende sein.

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

  • Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder ein gleichwertiger Bildungsstand
  • grundlegende Erfahrungen mit PC's und PC-Systemen
  • Interesse an technischen Zusammenhängen
  • logisches und analytisches Denken
  • Freude an Herausforderungen und am Umgang mit Menschen
  • Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Engagement und Ehrgeiz

Die Eckdaten:
Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in praktische Teile in der Fachgruppe Informationstechnik sowie in theoretische Teile bei den Berufsbildenden Schulen Soltau.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt derzeit

  • im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro,
  • im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro und
  • im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro.

Weitere Informationen finden Sie in gebündelter Form im Flyer (PDF).

Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in


Ein Kraftfahrzeug der Kreisstraßenmeisterei unterstützt bei der Arbeit.Straßenwärterinnen und Straßenwärter kontrollieren Verkehrswege auf Schäden und halten sie instand. Außerdem sichern sie Baustellen und Unfallstellen ab. Auch das Aufstellen von Verkehrszeichen und die Pflege der Straßenränder gehört unter anderem zu ihren Aufgaben. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann könnte eine Ausbildung zur Straßenwärter oder zum Straßenwärter das Richtige sein.

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

  • guter Hauptschulabschluss
  • Führerschein Klasse B (PKW-Führerschein) oder die Bereitschaft, diesen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erworben zu haben.
  • handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Geräten und Fahrzeugen
  • Freude an der Arbeit im Freien
  • Teamgeist, Flexibilität und Engagement

Die Eckdaten:
Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in praktische Teile bei der Kreisstraßenmeisterei in Bad Fallingbostel und Soltau sowie im Ausbildungszentrum in Mellendorf bzw. Rostrup. Theoretische Inhalte werden in Form von Blockbeschulung an den Berufsbildenden Schulen Cadenberge (Landkreis Cuxhaven) gelehrt.

Zur Ausbildung gehören auf Kosten des Heidekreises ein Motorsägenlehrgang sowie der Erwerb des Führerscheins Klasse C und CE.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt derzeit

  • im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro,
  • im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro und
  • im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro.

Weitere Informationen finden Sie in gebündelter Form im Flyer (PDF).

Studium Bauingenieurwesen oder Architektur (B.Eng.)


Hinter Bauwerken und Anlagen stecken schlaue Köpfe, die alles genau geplant und konstruiert haben.Wie lautet die ausführliche Bezeichnung des Studiengangs?

  • Studiengang Bauingenieurwesen DUAL (Bachelor of Engineering)
    oder
  • Studiengang Architektur DUAL (Bachelor of Engineering)

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

  • Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen
  • mathematisches und naturwissenschaftliches Grundverständnis sowie logisches Denken
  • Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten, Organisationsfähigkeit sowie
  • Technikbegeisterung und Problemlösefähigkeit
  • eine hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative
  • Pkw-Führerschein und die Bereitschaft zur Nutzung von Dienstfahrzeugen bzw. eines privaten Pkw gegen Entgelt für die berufspraktischen Studienzeiten in der    Landkreisverwaltung
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein

Die Eckdaten:
Das Studium dauert sieben Semester (Bauingenieurwesen) bzw. acht Semester (Architektur) und gliedert sich in praktische Teile beim Fachbereich Bau, Wirtschaft, Umwelt sowie in theoretische Teile an der hochschule21 in Buxtehude.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.

Die Vergütung richtet sich analog nach dem Tarifvertrag für Auszubildende in öffentlichen Dienst (TVAöD). Das monatliche Ausbildungs- bzw. Studienentgelt beträgt demnach derzeit

  • im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro,
  • im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro,
  • im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro und
  • im vierten Ausbildungsjahr: 1.227,59 Euro.

Weitere Informationen finden Sie in gebündelter Form im Flyer (PDF).

Informationen der hochschule21 zum Studiengang Bauingenieurwesen können Sie hier einsehen.

Informationen der hochschule21 zum Studiengang Architektur stehen hier zur Verfügung.

Unsere Auszubildenden ...

... seit 2021

Ausbildungsleiterin Stefanie Ewert und Landrat Manfred Osterman (von links) heißen die neuen Auszubildenden herzlich willkommen.

 

 

 

 

 

 

 

... seit 2022

Landrat Jens Grote (1. v. r.), Personalratsvorsitzende Sabine Dwenger (2. v. r.), Fachgruppenleiterin Personal Kerstin Michel (1. v. l.) und Ausbildungssachbearbeiterin Tanja von Fintel (2. v. l.) freuen sich über den Ausbildungsstart.

... seit 2023

Kreisrätin Cornelia Reithmeier (1. v. r. hintere Reihe) freut sich gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Tanja von Fintel und Fachgruppenleitung Personal Kerstin Michel über den diesjährigen Ausbildungsstart.

Azubi-Film: Lassen Sie sich von jungen Menschen inspirieren ...

Auszbildende geben Einblicke