Suche
Karte
Kontakt
Dokumente
Links
Service- Konto

Standortinformationen

Infrastrukturen

Straße
Von der Kreisgrenze aus sind es nach Hannover im Süden etwa 30 km, nach Hamburg im Norden ca. 45 km und nach Bremen im Westen etwa 50 km. Die sehr gute Anbindung an diese Verdichtungsräume und darüber hinaus über die Autobahnen

  • A 7  Skandinavien - Hamburg - Hannover - Süddeutschland
  • A 27  Nordseeküste - Bremen - Walsroder Dreieck,

beflügelt die (wirtschaftliche) Entwicklung des Heidekreises außerordentlich.

Die Anbindung Richtung Osten, Nord- und Südwesten erfolgt über die Bundesstraßen

  • B 3 Buchholz (Anschluss an A 1) - Schneverdingen - Soltau - Bergen - Celle
  • B 71 Rotenburg/Wümme - Neuenkirchen - Soltau (A 7) - Munster - Uelzen - Salzwedel
  • B 209 Bad Fallingbostel (A 7) - Walsrode - Rethem - Nienburg
  • B 214 Celle - Schwarmstedt - Nienburg
  • B 440 Bad Fallingbostel / Dorfmark (A 7) - Visselhövede - Rotenburg/Wümme

Das Bundesstraßennetz im Heidekreis hat eine Länge von insgesamt 159 km. Hinzu kommen gut ausgebaute Landesstraßen (226 km) und Kreisstraßen (468 km) die jeden Ort im Kreisgebiet ideal an die überregionalen Strecken anbinden.
 

Schiene
Mit dem Heidekreuz in Soltau gibt es zwei attraktive Schienenverbindungen über ein modernisiertes Netz innerhalb des Heidekreises und in die benachbarten Metropolregionen.
Seit 2011 bedient die erixx GmbH den Personenverkehr mit neuen „Heidesprinter“-Fahrzeugen und deutlich verkürzten Fahrzeiten auf den Strecken

  • Hannover - Bennemühlen - Walsrode - Soltau - Buchholz - Hamburg („Heidebahn“)
  • Bremen - Soltau - Munster - Uelzen - (Berlin) („Amerikalinie“)

Für den Güterverkehr sind die Strecken der Ost Hannoverschen Eisenbahnen (OHE, 66 Schienenkilometer) Soltau - Lüneburg und Soltau - Celle sowie der OHE Bahnhof Soltau von Bedeutung.
 

Flugverkehr
Aus dem Kreisgebiet sind die internationalen Verkehrsflughäfen Hannover-Langenhagen (über A 27 / A 7 und A 352), Hamburg (A 7) und Bremen ( A 27 bzw. A 1) gut zu erreichen.
Regionale Bedeutung bzw. Freizeitfunktion haben der Verkehrslandeplatz Hodenhagen mit Segelfluggelände sowie die Segelfluggelände bei Bomlitz und Schneverdingen.


Information und Kommunikation
Standortqualität und Wettbewerbsfähigkeit des Heidekreises werden maßgeblich bestimmt durch den flächendeckenden Zugang zu zeitgemäßen Informations- und Kommunikationstechniken. Bis 2018 werden mindestens 95 % aller Gewerbegebiete und Haushalte im Heidekreis mit mindestens 50 MB/s schnellen Internetverbindungen über Breitband- bzw. LTE-Technik ausgestattet.


Frühkindliche Bildung
Kinder unter sechs Jahren genießen, bis für sie der (sprichwörtliche) schulische Ernst des Lebens beginnt, eine frühkindliche Bildung in 92 Kindertageseinrichtungen, davon 38 mit Krippenangebot. 60 Einrichtungen befinden sich in freier Trägerschaft von Kirchen, dem DRK oder Vereinen, 32 werden von den Kommunen finanziert. Rund 3.300 Kinder von drei bis sechs Jahren und ca. 930 im Alter unter drei Jahren wurden (am 01.03.2015) in diesen Einrichtungen betreut.


Allgemeinbildende Schulen
Im Heidekreis gibt es 50 allgemeinbildende Schulen:

27 Grundschulen (zuzüglich einer Außenstelle),
3 Grund- und Oberschulen ,
5 Oberschulen (zuzüglich einer Außenstelle),
1 Hauptschule,
1 Realschule,
3 Gymnasien,
2 Kooperative Gesamtschulen,
1 Freie Waldorfschule,
7 Förderschulen zuzüglich einer staatlich anerkannten Tagesbildungsstätte.

Von diesen Schulen werden 20 ganz oder teilweise vom Landkreis finanziert, 29 ganz oder teilweise von den 12 kreisangehörigen Städten, Gemeinden und Samtgemeinden und 6 privat. Sie bilden die Basis für eine erfolgreiche Zukunft von 14.778 Schülerinnen und Schülern, davon 5.014 Grundschülerinnen und Grundschüler (Schuljahr 2016/2017).


Berufsbildung
Nach dem Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die unterschiedlichen Teile des Berufsbildungssystems stehen den jungen Menschen zwei Berufsbildende Schulen in Trägerschaft des Heidekreises zur Verfügung. Im Schuljahr 2016/2017 besuchen insgesamt 4.007 Jugendliche die BBS in Soltau (2.225 Schülerinnen und Schüler) und in Walsrode (1.782 Schülerinnen und Schüler).

Verschiedene Bildungseinrichtungen ergänzen das breite Spektrum aktiver Jugend- und Bildungsarbeit im Heidekreis:

  • Jugendhof Idingen
     
  • Volkshochschule Heidekreis für Erwachsenenbildung
     
  • Musikschule Heidekreis

Gesundheitsversorgung
Im Heidekreis bemüht man sich um zukunfts- und tragfähige Konzepte für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung. Die beiden Krankenhäuser des Heidekreisklinikums in Soltau und Walsrode sichern Grundversorgung durch Schwerpunktbildung. Renommierte Fachkliniken in Soltau und Bad Fallingbostel sowie das Dialysezentrum Schneverdingen bieten spezialisierte Kompetenz. Notfallrettung, Krankentransporte, Feuerwehren und die Rettungsleitstelle sind rund um die Uhr verfügbar.