Kreispraeventionsrat Heidekreis

Alle Städte, Gemeinden und Samtgemeinden im Landkreis, örtliche Präventionsräte, viele Unternehmen, Banken, die Kreissparkassen, Institutionen wie Polizei, Kirche, Kindergärten, Schulen sowie annähernd 100 Einzelpersonen sind Mitglied im Verein und engagieren sich in Arbeitsgruppen rund um das Thema "Gewalt- und Kriminalitätsprävention".

Arbeitsgruppen

Schulwegsicherheit Vorschaubild

Schulwegsicherheit

Die Arbeitsgruppe "Schulwegsicherheit" hat das Ziel, Strukturen für eine nachhaltige Entwicklung von Schulwegsicherheit/Verkehrssicherheit im Heidekreis zu entwickeln und zu etablieren.

Schulschwänzer

Schulverweigerung

Die Arbeitsgruppe "Schulschwänzer" unterstützt die Schulen bei der Prävention von unentschuldigtem Fehlen von Schülerinnen und Schülern.

Fotolia_68833348_Subscription_Monthly_M

Opferhilfe/Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt bezeichnet Gewalttaten zwischen Menschen, die in einem Haushalt zusammen leben. Dazu zählt auch Gewalt gegen Kinder, Gewalt von Kindern gegenüber ihren Eltern sowie Gewalt zwischen Geschwistern.

Medienkompetenz

Medienkompetenz

Seit 2012 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe "Medienkompetenz" mit dem Einsatz von Medien im Alltag. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche an eine sinnvolle Mediennutzung herangeführt werden.

Sucht- und Drogenprävention

Sucht- und Drogenprävention

Durch Aufklärung über die Gefahren des Suchtmittel- oder Drogenkonsums soll erreicht werden, dass es gar nicht erst zu einem gesundheitsschädlichen Konsum oder einer Sucht kommt.

Neuigkeiten

Mitgliederversammlung des Kreispräventionsrates e. V.  gibt Einblicke in die Arbeit

Kreispräventionspreis an zwei Organisationen verliehen

Am vergangenen Mittwoch, 14. Juni 2023, präsentierte Gerd Engel, Vorstandsvorsitzender des Kreispräventionsrates (KPR), einer gut besuchten Mitgliederversammlung den Rückblick auf die Zeit seit der letzten Mitgliederversammlung im November vergangenen Jahres. Die einzelnen aktiven Arbeitsgruppen haben viel und vor allem effektiv gearbeitet. Auf diverse Projekte wurde eingegangen. Über den traditionell anlässlich der Mitgliederversammlung verliehenen Kreispräventionspreis dürfen sich in diesem Jahr zwei Organisationen freuen: die Willkommensgruppe in Bad Fallingbostel für Flüchtlinge aus der Ukraine und der Diakonieausschuss der Kirchengemeinde St. Laurentius in Schwarmstedt. 

Weitere Informationen können Sie der Presseinformation entnehmen.

Information des Landes-Demokratiezentrums

Das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen ist für die Umsetzung des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Niedersachsen zuständig. Grundlegendes Ziel ist die Stärkung der demokratischen Kultur im Land. Dazu gehört beispielsweise die Ausgestaltung einer landesweiten funktionierenden Beratungs- , Informations-, und Vernetzungsstruktur. Welche Schwerpunkte die Arbeit des Landes-Demokratiezentrums beinhaltet, entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben (PDF). Weitere Informationen sind zu finden auf der Homepage des Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen.

Kurz-Film "Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen"

Die Arbeitsgruppe „Gemeinsam gegen Gewalt“ des Heidekreises hat sich auf eine ganz besondere Art und Weise gegen jegliche Form von Gewalt gegen Mädchen und Frauen mit dem Kurz-Film "Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen" positioniert. Der Film soll ein weiterer Schritt sein, um zu einer Enttabuisierung und Sensibilisierung in der Öffentlichkeit beizutragen. Es werden Hilfsangebote im Heidekreis mit konkreten Ansprechpersonen vorgestellt.

Nun galt es auch die sprachlichen Barrieren abzubauen, damit diese Botschaft vor allem für Mädchen und Frauen mit geringeren Deutschkenntnissen zugänglich ist. Das Video wurde mit Untertiteln in Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch und Ukrainisch veröffentlicht, um allen Menschen einen Zugang zu den Hilfsangeboten möglich zu machen. In diesem Zusammenhang hat der Kreispräventionsrat dem Förderantrag der AG "Gemeinsam gegen Gewalt" zum Projekt "One Billion Rising!" im Oktober 2022 gerne zugestimmt. One Billion Rising - eine Milliarde erhebt sich, ist eine weltweite Kampagne gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen, gegen Unterdrückung und für Respekt, Wertschätzung und Gerechtigkeit.

Zum internationalen Frauentag am 8. März sind die Videos in de verschiedenen Sprachen online auf diversen Plattformen und unter dem Youtube Kanal der Sozialarbeit Walsrode sowie auch auf dem Instagram Kanal der Sozialarbeit Walsrode zu finden. Schauen Sie sich diesen gerne an: https://www.youtube.com/watch?v=UzMSvgholJ8

Kunstschule Pinx erhält Kreispräventionspreis

Mit dem Kreispräventionspreis 2023 wurden die Willkommensgruppe für Ukraineflüchtlinge in Bad Fallingbostel und der Diakonieausschuss der Kirchengemeinde Schwarmstedt ausgezeichnet.

In der vom Bad Fallingbosteler Bürgermeister Rolf Schneider gehaltenen Preisrede würdigte dieser den beeindruckenden Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Willkommensgruppe in Bad Fallingbostel für Flüchtlinge aus der Ukraine, die dafür gesorgt haben, dass die nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in Bad Fallingbostel eintreffenden Flüchtlinge nicht sich selbst überlassen waren. Sie unterstützten die Vertriebenen, indem sie Heißgetränke, Mahlzeiten, warme Kleidung und Hygieneartikel zur Verfügung gestellt haben. Aber auch die Hilfe bei Behördengängen, bei der Wohnraumsuche und Fahrdienste waren für die Helferinnen und Helfer der Bad Fallingbosteler Willkommensgruppe selbstverständlich.

Als ebenso beeindruckend muss das Engagement des Diakonieausschusses der Kirchengemeinde St. Laurentius in Schwarmstedt angesehen werden, der hierfür ebenfalls mit dem Präventionspreis ausgezeichnet wurde. Als langjähriger ehemaliger Pastor der Kirchengemeinde war es Sven Quittkat eine Herzensangelegenheit, hierfür die Rolle des Laudators zu übernehmen. Er betonte den unermüdlichen Einsatz für die Menschen vor Ort. Für jedes Problem haben die Damen um Gisela Seidel ein Ohr und in den allermeisten Fällen auch eine Lösung. Sie betreiben eine Tafel und eine Kleiderstube, eine Fahrradwerkstatt, die auch Fahrkurse anbietet, sie bieten Deutschkurse für Zugewanderte und begleiten Hilfebedürftige bei Behördengängen. Kurzum: sie sind überall da, wo sie gebraucht werden.

Zum Foto: Die Geehrten der Willkommensgruppe Bad Fallingbostel und des Diakonieausschusses der Kirchengemeinde Schwarmstedt mit den Laudatoren Bürgermeister Rolf Schneider (links) und Sven Quittkat (3. von links) sowie Gerd Engel, KPR-Vorstandsvorsitzender (6. von links), und Landrat Jens Grote (rechts).

In den vergangenen Jahren haben bisher nachfolgende Institutionen bzw. Personen den Preis erhalten:

  • 2022 Kunstschule Pinx aus Schwarmstedt
  • 2020 Lebenshilfe Walsrode und Lebenshilfe Soltau
  • 2019 Kreisjugendfeuerwehr Heidekreis e. V.
  • 2018 Teestube Soltau e. V.
  • 2016 Willkommensgruppe Walsrode/Mumi 50
  • 2013 AG Migration Soltau/Hilke Baum, Schwarmstedt
  • 2011 Felix-Nussbaum-Schule für das Projekt Mittagsinsel/Ulrike Deutzmann
  • 2010 Düritreff Walsrode/Cafe Atempause Munster
  • 2009 Bürgerbündnis "Bunt statt Braun" Schneverdingen/Präventionsrat Schwarmstedt
  • 2008 Verein Sprungbrett/Herr Vojinovic, Bad Fallingbostel
  • 2007 Frauen helfen Frauen/Showpalast Soltau

Sondernewsletter des Landespräventionsrates Niedersachsen

Der Sondernewsletter "Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine" des Landespräventionsrates (PDF) steht hier zur Einsicht bereit. Er hält Informationen zu verschiedenen Themen bereit und gibt Hinweise zu Beratungsangeboten.

Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärker vor Gewalt schützen! Die Flyer-Reihe der Koordinierungsstelle der niedersächsischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen gegen Gewalt zu den verschiedenen Gewaltformen in leichter Sprache ist online. 

Nach Aufdeckung der Gewalttaten und Morde in einer Potsdamer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen werden die Forderungen für mehr Sichtbarkeit zum Thema „Gewalt an Frauen und Mädchen mit Behinderungen“ präsenter. Laut einer Studie des BMFSFJ sind Frauen und Mädchen mit Behinderungen fast doppelt so häufig von sexualisierter, körperlicher, psychischer oder struktureller Gewalt betroffen. Die sogenannte „ableistische Gewalt“ ist nach wie vor in der Gesellschaft tief verankert und der Schutz vor (sexualisierter) Gewalt ist für Frauen und Mädchen mit Behinderungen immer noch keine Selbstverständlichkeit.

Aus diesem Grund hat die Koordinierungsstelle eine Flyer-Reihe zu den verschiedenen Themen in leichter Sprache erstellt: "Sexualisierte Gewalt", "Psychische Gewalt", "Körperliche Gewalt" und "Mobbing". Sie steht zum Download und zur kostenfreien Bestellung zur Verfügung unter: www.lks-niedersachsen.de/material.

Theater Sonni Maier auf Tournee

Das Theather Sonni Maier schreibt, inszeniert und spielt Theaterstücke zu gesellschaftlichen Problemthemen für Jugendliche. Als Tourneetheater bringen sie Theater dorthin, wo normalerweise keins stattfindet: In die Schulen, Jugendzentren, Kirchen, Turnhallen, und, ja, ab und zu auch mal in die Theaterhäuser.

Nähere Informationen zu den Theaterstücken und Projekten sowie den Kontakt können Sie auf der Internetseite des Theater Sonni Maer einsehen.

 

Medienpädagogische Elternarbeit - Projekt „Digitale Welten - Was nutzt Ihr Kind?“

Nicht immer wissen Eltern, womit sich ihre Kinder beschäftigen. Im Prozess des Aufwachsens ist dies ganz normal. Die Nutzung digitaler Medien ist ab dem frühestens Kindesalter Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sie kommunizieren über das Smartphone mit ihren Freunden, folgen ihren YouTube-Stars, tauchen in fremde Computerspielwelten ein, recherchieren im Internet und lassen sich von Film- und Fernsehinhalten berieseln. Über Medien werden aber auch Inhalte transportiert, die nicht für Kinder und Jugendliche geeignet sind: pornografische Bilder, gewaltverherrlichende, grausame oder rassistische Inhalte.

Auf medienpädagogischen Elternabenden im Rahmen des Projektes „Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind?“ können Mütter und Väter erfahren, welche Chancen und Risiken die Mediennutzung ihrer Kinder birgt und es werden Tipps und Impulse für die Medienerziehung zuhause gegeben.

Für die kostenfreien Elternveranstaltungen können Referentinnen und Referenten gebucht werden, die von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) in Zusammenarbeit mit dem Verein Blickwechsel e.V. medienpädagogisch fortgebildet wurden. Kooperationspartner des Projektes sind die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) und das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS).

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Buchungsbedingungen einer medienpädagogischen Elternveranstaltung können auf der Webseite der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen eingesehen werden.

Roll-Up des KPR

Roll-Up des Kreispräventionsrates

Der Kreispräventionsrat Heidekreis präsentiert sich auch mit einem Roll-Up. Dieser kann gerne ausgeliehen und bei verschiedenen Veranstaltungen aufgestellt werden. Wer Interesse daran hat, schreibt bitte eine E-Mail an: KPR@kpr-heidekreis.de.

 

 

 

 

 

 

Vorstand & Lenkungsgruppe

Logo KPR

Kreispräventionsrat im Heidekreis e. V.

Vorstandsvorsitzender Gerd Engel
Vogteistraße 19
29683 Bad Fallingbostel
Tel.: 05162 970-510

Logo KPR

Lenkungsgruppe

Vorsitzender Landrat Jens Grote
Vogteistraße 19
29683 Bad Fallingbostel
Tel.: 05162 970-510

Links

Spenden

Gemeinsam gegen Gewalt und Kriminalität etwas tun: Ihre Spende hilft! 

Gerne nimmt der Kreispräventionsrat Ihre Spende für seine Projekte entgegen. Möchten Sie diese Spende steuerlich absetzen, dann notieren Sie das auf der Überweisung. Wir benötigen von Ihnen dann unbedingt Vor-, Nachname und Adresse. Für Spenden bis 200,00 € genügt der Bankauszug oder ein Einzahlungsbeleg als Nachweis beim Finanzamt.

Unsere Spendenkonten:

Volksbank Lüneburger Heide eG
DE04 2406 0300 0008 9168 00

Kreissparkasse Walsrode
DE53 2515 2375 0001 5560 67

Kreissparkasse Soltau
DE15 2585 1660 0000 9889 07