Heidekreis Logo
KamishibaiMärchenLiederGeschichten für KrippenkinderFeiertageReligiöse GeschichtenSachgeschichten

Kamishibai

Kamishibai

Geschichten erfinden - Erzählen lernen - Gemeinschaft erleben.

Ein Kasten aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Ein kleines Theater entsteht im Raum. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten.

Wer das Erzähltheater (Kamishibai) einmal erlebt und selbst damit gearbeitet hat, versteht den Zauber, der von dem Medium ausgeht. Kleine und große Zuschauer fühlen sich magisch angezogen, wenn in dem hölzernen Kasten kleine Szenen und große Gefühle lebendig werden. Kino im Kopf – das ist Kamishibai.

Ob in Krippe, Kindergarten oder in der Schule, in der Gemeinde oder in der Sozialarbeit, in Bibliotheken oder zu Hause in der Familie. Das Kamishibai von Don Bosco hat überall dort seinen Platz, wo Menschen einander etwas zu erzählen haben.

pdf
Übersicht der Bilderkartensets zum Ausdrucken
(PDF ist nicht barrierefrei)
(pdf / 0.21 MB)
Download

Märchen

Dornröschen

Eines der berühmten Märchen der Brüder Grimm, nacherzählt für die Kleinsten: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen des Königs sticht sich seine Tochter an ihrem fünfzehnten Geburtstag an einer Spindel und fällt mit dem gesamten Hofstaat in einen tiefen Zauberschlaf. Erst der Kuss des Prinzen erweckt sie wieder.

Adressaten: Elementarbereich (3)

Leseprobe (PDF)

Tomte Tummetott (72500348)

In kalten Winternächten, wenn der Schnee weiß leuchtet und die Sterne funkeln, schleicht der Wichtel Tomte über den Bauernhof. Er wacht über die schlafenden Menschen und Tiere und flüstert ihnen tröstliche Worte über den kommenden Frühling ins Ohr. Mit Textvorlage.

Adressaten: Elementarbereich (4-6); Allgemeinbildende Schule (1-2); Sonderpädagogische Förderung; Kinder- und Jugendbildung (6-8)

Frederick

Frederick (Nr. 7250520)

Alle Mitglieder der Feldmausfamilie sammeln Vorräte für den Winter außer Frederick, der scheinbar nichts tut. Doch im Winter zeigt sich, dass auch er fleißig gesammelt hat.
Inhaltsangabe:
Grundlagen zum Kamishibai;
Texte zu den Bilderbuchkarten;
Bastelanleitungen für einen einfachen Kamishibai-Rahmen.

Adressaten: Elementarbereich (5-6)

Der Froschkönig

Der Froschkönig

Das berühmte Märchen der Brüder Grimm als Erzähltheater: Der jungen Prinzessin ist ihre goldene Kugel in den Brunnen gefallen. Sie verspricht einem Frosch, seine Spielkameradin zu werden und Tisch und Bett mit ihm zu teilen, wenn er ihr die Kugel bringt. Als die Prinzessin ihre Kugel zurückhat, läuft sie davon. Doch der König besteht darauf, das Versprechen zu halten. Als der Frosch schließlich mit in ihr Bett will, wirft sie ihn an die Wand. Da verwandelt sich das Tier in einen Prinzen …

Adressaten: Elementarbereich (5-6); Allgemeinbildende Schule (1-2)

Aschenputtel

Aschenputtel

Nachdem ihre Mutter gestorben ist, hat das Mädchen bei der neuen Frau ihres Vaters nichts zu lachen. Sie muss viel arbeiten und wird von allen nur noch das Aschenputtel genannt. Allein die Vögel sind ihre Freunde und helfen immer im entscheidenden Moment ...
Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm

Adressaten: Elementarbereich (4-6); Allgemeinbildende Schule (1-2)

Das kleine Gespenst

Wie jede Nacht, pünktlich zur Geisterstunde, erwacht das kleine Gespenst. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles ganz neu eingerichtet. Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe - und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Als der Burgverwalter am nächsten Tag ins Museum kommt, traut er seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst!

Adressaten: Elementarbereich (4-6); Allgemeinbildende Schule (1-2); Kinder- und Jugendbildung (6-8)

Das tapfere Schneiderlein

"Sieben auf einen Streich" hat der kleine, schmächtige Schneider auf seinen Gürtel gestickt, um aller Welt zu zeigen, dass er ein Held ist. Davon erfährt sogar der König und verspricht: "Wenn der Schneider das Land von den wütenden Riesen befreit, bekommt er die Prinzessin zur Frau und das halbe Königreich dazu." Doch als die Riesen besiegt sind, stellt ihm der König immer neue Aufgaben. Das tapfere Schneiderlein besteht jedoch dank seiner Klugheit und seines Muts alle diese Proben. Verwendung im Unterricht zum Beispiel zu den Themen "Klugheit" und "Stärke". Nach dem Märchen von den Gebrüdern Grimm.

Adressaten: Elementarbereich (3-6); Allgemeinbildende Schule (1-2); Sonderpädagogische Förderung; Kinder- und Jugendbildung (6-8)

Die kleine Raupe Nimmersatt

Die kleine Raupe frisst sich durch einen riesigen Berg von Leckereien, bis sie endlich satt ist, sich einen Kokon baut und sich nach zwei Wochen des Wartens in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Bilderbuchgeschichte, bei der die Kinder Wochentage, Früchte, Zahlen und die Metamorphose in der Natur kennenlernen.

Adressaten: Sonderpädagogische Förderung; Elementarbereich (3-6); Allgemeinbildende Schule (1-2); Kinder- und Jugendbildung (6-8)

Mama, da steht ein Bär vor der Tür

Ein Bär steht im 11. Stock des Hochhauses. Der kleine Junge hat ihn genau gesehen. Die Mutter: "Wie soll der denn hier hingekommen sein?" Der Junge: "Mit dem Fahrstuhl." Die Mutter: "Und wie kommt ein Bär aus dem Wald in die Stadt?" Der Junge: "Mit dem Bus. Beim Schaffner hat er die Fahrkarte gekauft." Die Mutter: "Und was will er hier?" Der Junge: "Das Meer sehen. Vom Wald aus, mit den hohen Bäumen um sich herum, kann man das Meer nicht sehen." Die Geschichte lebt von den schwer zu überbrückenden Gräben zwischen fantasievoller Kinderlogik und ewig-skeptischer Erwachsenenlogik, an der die Kinder oft verzweifeln. Jedenfalls: Am Ende sitzen der Bär und der Junge Torte essend auf dem Dach des Hochhauses und entdecken in der Ferne tatsächlich das Meer.

Adressaten: Allgemeinbildende Schule (1-2); Elementarbereich (3-6)

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen fliehen vor ihrer bösen Stiefmutter. Als Brüderchen aus einem verzauberten Brunnen trinkt, verwandelt er sich in ein Reh. Ein junger König entdeckt die Geschwister, holt sie in sein Schloss und heiratet Schwesterchen. Als Schwesterchen ein Kind bekommt, tötet die böse Stiefmutter die junge Königin und gibt ihre eigene Tochter als Königin aus. Doch nachts erscheint immer wieder die echte Königin und umsorgt ihr Kind und das Reh. Wird es für die Geschwister Erlösung geben können?
Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm.

Adressaten: Sonderpädagogische Förderung; Elementarbereich (3-6); Allgemeinbildende Schule (1-2)

Lieder

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! (Nr. 7250165)

Herr Herbst zieht aus seinem Jahreszeitenhäuschen aus, um gemeinsam mit den Kindern Drachen steigen und Blätter im Wind wirbeln zu lassen. Doch da drohen abscheuliche Regenschauer, dem Vergnügen ein jähes Ende zu bereiten! Da muss sich Herr Herbst wohl etwas einfallen lassen ...
Zusatzmaterial: Textvorlage zur Geschichte; Notensatz; Gitarrengriffe, Audio-CD mit 20 Minuten Spielzeit.

Adressaten: Allgemeinbildende Schule (1-2); Elementarbereich (3-6)

Die Vogelhochzeit

"Die Vogelhochzeit" gehört zu den beliebtesten Volksliedern überhaupt. Ob Klein oder Groß das "Fiderallala" schmettern alle gerne mit. Im Mittelpunkt der Handlung: Die Drossel als Bräutigam und die Amsel als dessen liebreizende Auserwählte. Wer die Braut zur Kirche führt, ihr einen Blumentopf schenkt oder die Leier spielt, das wird erfahren.

Adressaten: Elementarbereich (2-6); Allgemeinbildende Schule (1-2)

Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad

Diese Oma hätte jeder gern daheim, denn sie kann nicht nur Motorrad fahren. Sie ist ein toller Feger, mit einem Radio im hohlen Zahn und einem Revolver im Strumpfband. Was es mit Omas Klopapier Besonderes auf sich hat, erfahren die Kinder im musikalischen Erzähltheater.
Kinderliedes wurde von Bettina Nutz auf einer Bildkarte mit Charme und Witz in Szene gesetzt. Und jedes Bild ist eine Einladung zum Mitschmettern des Liedes – Bild für Bild, Strophe für Strophe. Da klappt das Liederlernen wie von selbst.

Adressaten: Elementarbereich (2-6); Allgemeinbildende Schule (1-4)

Meine Tante aus Marokko

Meine Tante aus Marokko

Die wilde Tante aus Marokko wird erwartet: Auf zwei Kamelen soll sie reiten und mit Pistolen schießen. Ihr zu Ehren läuten die Glocken, wird Kuchen gebacken und ein Schwein geschlachtet. Jedes Bild ist eine Einladung zum Mitschmettern des Liedes – Bild für Bild, Strophe für Strophe. Da klappt das Liederlernen wie von selbst.

Adressaten: Elementarbereich (4-6); Allgemeinbildende Schule (1-2); Kinder- und Jugendbildung (6-8)

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

Musikalische Früherziehung ohne "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider" ist eigentlich nicht vorstellbar. Denn dieses leicht erlernbare Lied vermittelt schon den Jüngsten Freude am Singen und an der bunten Welt der Farben. Für das musikalische Erzähltheater wurde jede Strophe liebevoll von Eva-Maria Maywald und Diana Kohne in Szene gesetzt. So wird das Lieder- und Farbenlernen zum künstlerischen Hochgenuss! Übrigens: Ältere Kinder ergänzen das Lied ganz einfach um selbst erdachte Strophen und präsentieren dazu ihre selbst gemalten Bilder im Kamishibai.

Adressaten: Elementarbereich (3-6); Allgemeinbildende Schule (1-2); Sonderpädagogische Förderung; Kinder- und Jugendbildung (6-8)

In der Weihnachtsbäckerei

In der Weihnachtsbäckerei

Gemeinsam singen, Plätzchen backen und die Vorfreude genießen: Manche Dinge sind einfach untrennbar mit Weihnachten verbunden - so wie das Lied "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf Zuckowski, das die Geschichte eines kunterbunten Tags im Advent erzählt. Mit 9 Bildkarten wird die Geschichte illustriert, eine Bildkarte enthält den Text zur Geschichte. Zusätzlich ist eine Titelkarte enthalten.

Adressaten: Elementarbereich (3-6); Allgemeinbildende Schule (1-2)

Geschichten für Krippenkinder

Der Kartoffelkönig

Der Kartoffelkönig

Eine besonders große Kartoffel beschließt, dass sie nicht gegessen werden will, und erklärt sich selbst zum Kartoffelkönig. Flink entkommt sie nicht nur dem Kochtopf der Großmutter, sondern auch allen gierigen Tieren. Erst für zwei arme hungrige Kinder lässt sie sich freiwillig zum Kartoffelpuffer verarbeiten. Eine Kamishibai-Geschichte für kleine Kinder, die ganz nebenbei erste Ideen von Barmherzigkeit und Menschlichkeit vermittelt.

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Der große Turm

Der große Turm (Nr. 72501036)

Mit Bauklötzen zu spielen macht Spaß. Eric und Lina setzen einen Stein auf den anderen, bis Flocke auftaucht … Mit diesen Bildkarten lernen die Kinder erste Formen und Farben kennen.

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Leseprobe (PDF)
Das große Matschbad

Das große Matschbad (Nr. 72500617)

Ab in den Matsch! Das lieben nicht nur kleine Kinder, sondern auch die Tiere auf dem Bauernhof. Das kleine Schweinchen weiß genau, wie herrlich ein Matschbad im Sommer ist. Singend und grunzend überzeugt es nach und nach auch andere Tiere, zu ihm in die Pfütze zu springen. Sogar der Mond schließt sich den Freunden an …

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Leseprobe (PDF)
Lenas Tag zu Hause

Lenas Tag zu Hause (Nr. 72500442)

Am Wochenende stehen in vielen Familien gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund. Mit Lena erleben die Kinder beispielsweise das Einkaufen im Supermarkt oder einen Besuch von Freunden. Dazu berichten sie, wie ihr Tagesablauf zu Hause aussieht und was sie gerne tun.

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Leseprobe (PDF)

Der süße Brei (Nr. 72500162)

Ein Mädchen und seine Mutter sind sehr arm. Doch eine alte Frau schenkt dem Mädchen einen Zaubertopf. Ruft man "Töpfchen, koch!", kocht der Topf so lange leckeren und süßen Brei, bis man ruft "Töpfchen, steh". Als die Mutter einmal alleine Brei kocht, fällt ihr der Zauberspruch nicht mehr ein, mit dem sie das Töpfchen zum Stoppen bringen kann. Und so wird die ganze Stadt unter Brei begraben.

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Leseprobe (PDF)

Hinterher (Nr. 725000225)

Wohin rennt der Junge? Und wer läuft alles hinter ihm her? Bei dieser Geschichte ist aufmerksames Zuhören gefragt und die Kinder entwickeln ein erstes Verständnis für Reihenfolgen. Mit detaillierten Erzählvorschlägen und Tipps für Anschlussaktionen.

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Leseprobe (PDF)

Eric und der Marienkäfer (Nr. 72501037)

Im Wassereimer liegt ein Marienkäfer. Können Eric und sein Papa das Tier retten? Mit den Bildkarten kommen die Kinder dem Käfer ganz nah und werden für den achtsamen Umgang mit kleinen Lebewesen sensibilisiert. Mit detaillierten Erzählvorschlägen und Tipps für Anschlussaktionen.

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Leseprobe (PDF)

Das tanzende Krokodil (Nr. 72501035)

Ist das Krokodil erst einmal wach, schwingt es gern das Tanzbein. Mit diesen Erzählkarten können die Kinder das große Tier aus der Nähe betrachten, es durch Rufen und Klatschen anfeuern und natürlich selbst mittanzen! Mit detaillierten Erzählvorschlägen und Tipps für Anschlussaktionen.

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Leseprobe (PDF)

Kater Kasimir

Was hängt wohl am Faden? Und was verbirgt sich im Koffer? Mit diesen Bildkarten können die Kinder den neugierigen Kater tatkräftig unterstützen und spielerisch ihren Wortschatz erweitern. Mit detaillierten Erzählvorschlägen und Tipps für Anschlussaktionen.

Adressaten: Elementarbereich (3-6)

Leseprobe (PDF)

Der rote Ballon

Der kleine Elefant hat einen Ballon entdeckt. Jetzt heißt es kräftig pusten! Mit diesen Erzählkarten können die Kinder ihre Mundmuskulatur stärken und das Wachsen und Schrumpfen des Ballons verfolgen. Mit Erzählvorschlägen und Tipps für Anschlussaktionen.

Adressaten: Elementarbereich (1-6)

Leseprobe (PDF)
Die fünf im Handschuh

Die fünf im Handschuh (Nr. 72501029)

Ein russische Wintermärchen für Kleinkinder erzählt. Fünf Finger hat der Handschuh - und jeder davon bietet einem anderen Tier Unterschlupf. Zuerst krabbelt ein Mäuschen hinein und freut sich über das neue warme Zuhause. Dann hüpft ein Frosch vorbei und schlüpft zum Mäuschen. Auch der Hase, der Fuchs und der Wolf haben noch Platz und die Fünf machen es sich gemeinsam gemütlich. Wie gut, dass der Bauer den Handschuh an einem kalten Wintertag verloren hat!

Adressaten: Elementarbereich (3)

Ach, du dicker Weihnachtsmann

An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel.

Leseprobe (PDF)

Feiertage

Ostern

Lilli Pickadilli

Da drüben sitzt ein Osterhas´

Henne, Has´und Osterspaß

Ostern feiern mit Emma und Paul

Ostern

Der Kreuzweg Jesu

Sankt Martin

Sankt Martin

Advent und Weihnachten

Der kleine Weihnachtsmann reist um die Welt

Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk

Advent und Weihnachten feiern mit Emma und Paul

24x Advent

Der kleine Weihnachtsmann

Ach, du dicker Weihnachtsmann

In der Weihnachtsbäckerei

Das Wandergeschenk

Tomte Tummetott

Wundervoller Nikolaus

Religiöse Geschichten

Daniel in der Löwengrube

Josef und seine Brüder

Das Vaterunser

Der verlorene Sohn

Zachäus auf dem Baum

Der Kreuzweg Jesu

Ostern

Der Herr ist mein Hirte

Sachgeschichten

Sprachförderung

Geschichten mit Toni Frosch

Geschichten mit Toni Frosch
6 Kartensätze zur Sprachförderung

  • Post für Toni (Nr. 72500284)
    Am Teich von Toni Frosch ist einiges los: Erst landet dort ein Brief, dann sorgt ein Storch für Tumult und schließlich startet Toni zu einer Reise nach Hawaii. Mit dieser Kamishibai-Geschichte lassen sich wichtige lokale Präpositionen vermitteln und im Wortschatz der Kinder verankern.
  • Toni und der freche Floh (Nr. 72501062)
    Toni Frosch ist ein Zungenakrobat. Kein Wunder, dass die Affen ihn zu Hilfe rufen, als ihnen ein Floh keine Ruhe lässt. Die Bildkarten für das Kamishibai zeigen einfache Lippen- und Zungenbewegungen, mit denen die Kinder auf spielerische Weise ihre Mundmotorik und ihre Aussprache verbessern können. 6 Erzählkarten in szenischer Abfolge erzählen die Geschichte. Textvorschläge in Reimform sind ebenfalls enthalten.
  • Toni lauscht (Nr. 72501063)
    Sch-sch-sch! Was war das? Toni Frosch macht sich auf die Suche nach dem Geräusch und entdeckt dabei weitere Laute. Die Kamishibai-Geschichte lädt zum genauen Hinhören und Mitraten ein. Dabei üben die Kinder das Erkennen und die Aussprache der Laute k, r, t, f, s, ch und sch und trainieren ihre phonologische Bewusstheit. 7 Erzählkarten in szenischer Abfolge erzählen die Geschichte. Textvorschläge in Reimform sind ebenfalls enthalten.
  • Toni, der Entdecker (Nr. 72501064)
    In dieser Kamishibai-Geschichte begegnet Toni Frosch Tieren und Dingen mit unterschiedlich langen Namen. Die Kinder zählen und sprechen die Silben der abgebildeten Begriffe mit, um den Ausreißer auf jeder Bildkarte zu finden. So werden sie spielerisch mit dem Aufbau von Wörtern vertraut und trainieren ihre phonologische Bewusstheit. 6 Erzählkarten in szenischer Abfolge erzählen die Geschichte. Textvorschläge in Reimform sind ebenfalls enthalten.
  • Toni lädt ein (Nr. 7250106)
    Toni Frosch will ein Tanzfest am Teich veranstalten. Dafür braucht er Gäste, die gern ihre Hufe, Tatzen oder Flügel schwingen. Bild für Bild werden die verschiedenen Pluralformen im Deutschen vorgestellt. Die Kamishibai-Geschichte fördert so das grammatische Verständnis und die Kinder werden sicherer in der Verwendung der Mehrzahl. 8 Erzählkarten in szenischer Abfolge erzählen die Geschichte. Textvorschläge in Reimform sind ebenfalls enthalten.
  • Tonis große und kleine Freunde (Nr. 7250106)
    Toni Frosch ist weit herumgekommen und hat viele Tiere kennengelernt. Wie unterschiedlich und gegensätzlich die Arten sind, können die Kinder auf diesen Bildkarten für das Kamishibai entdecken. Dabei erweitern sie ihren Wortschatz im Bereich Adjektive und üben sich im Vergleichen. 6 Erzählkarten in szenischer Abfolge erzählen die Geschichte. Textvorschläge in Reimform sind ebenfalls enthalten.

Adressaten: Elementarbereich (3-6)

Das Jahr

Wir erleben das Jahr

Die Jahreszeiten erleben

Bauernhof und Ernte

Erntezeit

Von der Blüte zum Apfelsaft

Der Kartoffelkönig

Auf dem Bauernhof

Huhn, Schwein und Kuh: Tiere auf dem Bauernhof

Wie die Kartoffel keimt und wächst

Wie aus Getreide Brot wird

Auf dem Wochenmarkt

Vom Schaf zum Schal

Tiere

Wie wir Schmetterlinge und Bienen in unseren Garten locken

Von fleißigen Bienen und leckerem Honig

So leben Tiere im Winter

Die Ameise

Der Frosch

Das Schaf

Die Dinos kommen

Das Huhn

Der Schmetterling

Die Biene

Emma und der halbe Hund

Wald

Einen Waldtag erleben

Freundschaft

Wir zwei sind Freunde fürs Leben

Wir zwei sind füreinander da

Wir zwei gehören zusammen

Wir zwei im Winter

Wir zwei und das Ei

Eine Blume für den Hasen

Das Schaf Charlotte und seine Freunde

 Der kleine Wassermann - Frühling im Mühlenweiher

Das kleine Wir

Frank und Bert

Liese niest

Benno Bär

Das Häschen und die Rübe

Starke Kinder

Wir haben Rechte!

Ferri: Mutig ist, wer Hilfe holt!

Ich geh doch nicht mit Jedem mit!

Das kleine ich bin ich

Das Schamäleon

Vorurteile, Stärken und Schwächen

Die Anderen

Der Grüffelo

Mein Körper / Gesundheit

Mein Körper gehört mir

Mein Körper gehört mit

Im Krankenhaus

Von Milchzähnen und Zahnlücken

Der Weg der Nahrung durch den Körper

Umweltschutz

Wo landet nur der ganze Müll?

Wie wir Plastik sparen und Müll reduzieren

Vom Baum zum Papier

Fasching

Fasching, Fastnacht & Karneval

Hut auf, Party ab!

Halloween

Das kleine Gespenst

Für Hund und Katz ist auch noch Platz

Zirkus

Im Zirkus

Die dumme Augustine

Blaulicht und Sicherheit

Bei Polizei und Feuerwehr

Auf Straßen unterwegs

Flucht

Das Mädchen mit der Perlenkette

Alltagsgeschichten

Emilys merkwürdiger Misch-Masch-Mittwoch

Zauberhaftes Putzchaos

Wo ist Oma Anna?

Lieselotte im Regen

Kann ich bitte in die Mitte?

Du, Papa ... Ist zehn viel?

Das Tier in dir und mir