Heidekreis Logo
MedienzentrumAktuellesMedienLehrmittelGeräteFortbildungenInteressantesKontakt
Heidekreis

Medienzentrum

Das Medienzentrum Heidekreis mit Standorten in Soltau und Bad Fallingbostel ist eine Einrichtung des Landkreises Heidekreis. Seine Aufgaben umfassen die Bereitstellung von Medien und Geräten für die Schulen und Bildungseinrichtungen im Landkreis. Eine weitere Aufgabe ist die Beratung und Unterstützung beim Medieneinsatz im Unterricht sowie die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medientechnik. Wir verleihen Geräte und informieren Schulen und Bildungseinrichtungen über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Geräte- und Präsentationstechnik.

Erfahren Sie mehr

Geräte

Unsere Geräte können von allen Behörden im Landkreis Heidekreis, Schulen, Kindergärten, Kirchen und gemeinnützigen Vereinen kostenlos ausgeliehen werden.

Fortbildungen

Fortbildungstermine: 

  • 15. September 2025 in Soltau
  • 16. September 2025 in Bad Fallingbostel
    • von 14:00 - 17:00 Uhr

Grundlagen und Potenziale des Papier-Theaters - Ein kreativer Workshop für pädagogische Fachkräfte in Kita & Grundschule

Kamishibai ist ein kraftvolles Erzähl- und Vermittlungsmedium, und es lädt Kinder dazu ein, Geschichten mit allen Sinnen zu erleben. Es fördert die Sprachfreude, stärkt die Vorstellungskraft und bringt Menschen miteinander ins Gespräch. In dieser dreistündigen Schulung lernt ihr die Grundlagen des Kamishibai kennen, probiert es selbst aus und entwickelt Ideen für den Einsatz in eurer pädagogischen Praxis.

Ablauf der Schulung

1. Einführung: Kamishibai erleben

  • Was macht Kamishibai besonders?
  • Live-Demonstration einer Kamishibai-Erzählung
  • Erste Überlegungen: Wo kann Kamishibai in eurem Arbeitsalltag sinnvoll eingesetzt werden?

2. Die Wurzeln des Kamishibai

  • Ursprung aus japanischen Bildrollen (Emaki) und Erzählkunst (Etoki)
  • Entwicklung zur Straßenkunst und pädagogischen Methode
  • Austausch: Welche Erzählformen nutzt ihr bereits in der Arbeit mit Kindern?

3. Der Kamishibai-Rahmen & seine Handhabung

  • Aufbau und Funktion des Rahmens
  • Gestaltung und Bedeutung der Bildkarten
  • Praxisübung: Kartenwechsel und erste Erzählversuche

4. Ma & Kyokan – Spannung und Empathie im Erzählen

  • Ma (Pause): Wie gezielte Pausen Spannung und Aufmerksamkeit steigern
  • Kyokan (Empathie): Wie Stimme, Mimik und Gestik die emotionale Verbindung zum Publikum stärken
  • Übungen zur bewussten Anwendung dieser Erzähltechniken

5. Interaktives Erzählen – Das Publikum einbinden

  • Techniken zur aktiven Einbindung der Zuhörenden
  • Erste eigene Erzählversuche in Kleingruppen
  • Reflexion: Welche Methoden lassen sich in der Praxis besonders gut umsetzen?

6. Abschluss: Kamishibai in der Praxis

  • Austausch: Welche Ideen nehmen wir mit? 
  • Materialien und Ressourcen für den Einsatz in Kita & Grundschule
  • Offene Fragerunde und Abschlussimpuls

Dozenten: Ehepaar Demmer / Kamishibai Akademie

Anmeldungen gerne per ...

Als medienpädagogischer Berater für den Heidekreis biete ich Ihnen meine Unterstützung in vielen Bereichen der Medienpädagogik an. 

Mein Name ist Hauke Tongers. Ich bin medienpädagogischer Berater im Heidekreis. Sie erreichen mich unter der E-Mail Adresse: tongers@nibis.de.

In folgenden Bereichen der Medienpädagogik biete ich meine Unterstützung an:

  • pädagogische Beratung der Schulträger, Schulen und Kindertageseinrichtungen
  • konzeptionelle Weiterentwicklung der Medienausstattung im pädagogischen Zusammenhang
  • Begleitung von Medienentwicklungsplänen
  • medienpädagogische Betreuung von Computernetzwerken
  • Unterstützung der Schulen und Kindertageseinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards für die Vermittlung von Medienkompetenz
  • Gewährleistung und Unterstützung der medienpädagogischen Fortbildung durch Lehrgänge, schulinterne Fortbildungen, Tagungen und regionalen Fachforen
  • Förderung aktiver Medienarbeit, Medienkulturarbeit und Medienproduktion in Schulen und Kindertageseinrichtungen
  • Kooperation mit regionalen und überregionalen Medieninstitutionen

Das Niedersächsische LernCenter (NLC) bündelt Qualifizierungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen. 

Sie sind Lehrkräfte, schulische Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, Erzieherinnen oder Erzieher? Finden Sie zielgerichtet Veranstaltungen und melden Sie sich mit wenigen Klicks zu öffentlich ausgeschriebenen Fort- und Weiterbildungen an. 

NLC.info

Für die Multimedia-Qualifizierung von Multiplikatoren aus der Bildungs- und Erziehungsarbeit stellt die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) landesweit sechs multimediamobile zur Verfügung. Kooperationspartner sind lokale Bürgersender und die Stadt Osterholz Scharmbeck.

Adressaten sind Schulen des Landes ebenso wie außerschulische Einrichtungen der Jugendarbeit. Jedes multimediamobil ist mit acht Laptop-Lernplätzen, umfangreicher Multimediasoftware sowie digitalem Video-, Foto- und Audioequipment ausgestattet. Die Fortbildungen für Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen der außerschulischen Bildung werden vor Ort in den Schulen und Einrichtungen durchgeführt.

Die Leitung der multimediamobile liegt in den Händen von sechs Medienpädagoginnen und Medienpädagogen.

Die Qualifizierungsangebote der multimediamobile können von allen Schulen und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung in Niedersachsen kostenlos abgerufen werden.

Wenn Sie eine Fortbildung buchen wollen oder Beratung und Unterstützung bei der Planung und Durchführung von multimedialen Projekten benötigen, nehmen Sie Kontakt zum multimediamobil in Ihrer Fortbildungsregion auf; alle notwendigen Informationen finden Sie über die oben aufgeführten Links zu den Regionen.

Die Ziele

Die multimediamobile schulen und unterstützen Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen/-innen beim Einsatz von Multimedia im Unterricht und in der Bildungsarbeit. Sie zeigen, wie die Beschäftigung mit Medien zum interessanten Gegenstand von Unterricht und Projektarbeit gemacht werden kann.

Mit den Fortbildungsangeboten der multimediamobile möchte die NLM dazu beitragen,

  • medienpraktische Arbeit mit Multimedia in den Unterricht und Schulalltag sowie in die außerschulische Jugendarbeit zu integrieren,
  • Lehrer/-innen und Pädagogen/-innen außerschulischer Einrichtungen in Grundlagen der Arbeit mit Multimedia zu qualifizieren und
  • Lehrkräfte zur eigenständigen Entwicklung und Durchführung multimedialer Projekte und Unterrichtsvorhaben zu befähigen.

Das Angebot

Die multimediamobile kommen mit ihren Fortbildungs- und Beratungsangeboten direkt in die Schulen und Einrichtungen, bilden vor Ort die Lehrkräfte und die Mitarbeiter/-innen aus und begleiten sie bei der Durchführung von Multimedia-Projekten und Unterrichts­vorhaben. Die Medienpädagogin bzw. der Medienpädagoge bringt eigene Technik mit oder arbeitet mit den Lehrkräften und Pädagogen im schuleigenen PC-Raum oder mit der IT-Technik der Einrichtung.

Die mobilen Medienkompetenzzentren der NLM sind bei den fünf lokalen Bürgersendern, oldenburg eins, ems-vechte-welle in Lingen, Radio ZuSa in Lüneburg, TV38 am Studiostandort Salzgitter, h1 in Hannover sowie auf dem Campus für lebenslanges Lernen in Osterholz-Scharmbeck angesiedelt. Von dort aus versorgen die multimediamobileihre Fortbildungsregionen und decken damit nahezu das gesamte Land Niedersachsen ab.

Die Inhalte

Die multimediamobile der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) bieten Fortbildungen zum medienpraktischen Umgang mit Multimedia in der Bildungsarbeit; dazu gehören:

  • Grundkurse zur Multimedia-Qualifizierung, zum Beispiel Bildbearbeitung, Präsentationsprogramme, digitale Audio- und Videoarbeit, Autorensysteme, Computerspiele, Web 2.0.
  • Fortbildungsangebote für Lehrer/-innen bei der Entwicklung und Durchführung von Multimedia-Projekten im Unterricht, zum Beispiel Klassen-Blog, Trick-Animation, Spiele-Produktion.
  • Beratungsangebote für Lehrer/-innen rund um die Themen Multimedia, Internet/Web 2.0.

Alle Schulungsangebote können, zugeschnitten auf den Bedarf der Schulen oder der Einrichtungen, individuell geplant und durchgeführt werden.

Mehr Informationen erhalten Sie direkt unter multimediamobile.de.

Kontakt

Öffnungszeiten in Bad Fallingbostel und Soltau

  • Montag: 8:00 - 12:00 Uhr; 12:30 - 15:30 Uhr
  • Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr; 12:30 - 15:30 Uhr
  • Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr
  • Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr

Während der niedersächsischen Ferien bleiben die Medienzentren geschlossen.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: medienzentrum@heidekreis.de

Herzlich Willkommen
Medienzentrum - Standort Bad Fallingbostel

Frau Anke Gotzkowsky

Idlinger Heide 2
29683 Bad Fallingbostel
05162 981740

Anfahrt Medienzentrum Bad Fallingbostel

Medienzentrum - Standort Soltau

Frau Gunda Wiese

Stubbendorffweg 2
29614 Soltau
05191 13397

Anfahrt Medienzentrum Soltau