Heidekreis Logo

Badegewässerqualität in Niedersachsen

An der niedersächsischen Nordseeküste, an Flüssen und Binnenseen wird während der Badesaison (15.05. - 15.09.) regelmäßig die Qualität der offiziellen EU-Badegewässer kontrolliert.

Zur Beurteilung der Wasserqualität der offiziellen EU-Badegewässer im Heidekreis erfolgen Ortsbesichtigungen und Wasserprobenentnahmen durch das Gesundheitsamt. Die Wasserproben werden anschließend im Wasserlabor des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bakteriologisch untersucht.

Die Badegewässerrichtlinie der Europäischen Union dient dem Gewässerschutz sowie der Gesundheit der Badenden und stellt daher hohe Anforderungen an die Qualität der offiziellen EU-Badegewässer. Die Richtlinie wurde mit der Badegewässerverordnung vom 10.04.2008 in nationales Recht überführt.

Die Verordnung fordert für jedes EU-Badegewässer die Erstellung eines Badegewässerprofils. Darin werden möglichst alle Einflüsse auf ein Badegewässer erfasst und ausgewertet. Nach Vorliegen von Untersuchungsergebnissen aus vier Jahren erfolgt eine Einstufung der Badegewässer nach ihrer Qualität.

Die aktuellen Untersuchungsergebnisse der niedersächsischen EU-Badegwässer sowie die Badegewässerprofile finden Sie auf der Internetseite des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes. Weitere Informationen über Badegewässer finden Sie außerdem im Internetauftritt des Bundesumweltministeriums.

pdf
Badegewässerparameter
(pdf / 0.01 MB)
Download
pdf
Hinweise zu möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen
(pdf / 0.01 MB)
Download

Offiziellen EU-Badegewässer im Heidekreis 

Strandbad Dorfmark

Strandbad Dorfmark

Das Strandbad Dorfmark ist ein an der Autobahnabfahrt Dorfmark (A7) gelegenes Naturbad mit einer Wasserfläche von ca. 1500 m³. Bei einer maximalen Wassertiefe von ca. 3,00 m wurde ein Nichtschwimmerbereich an dem 60 m langen Sandstrand abgetrennt.

Zum Strandbad gehören neben einem Kinderspielplatz auch ein Beachvolleyballplatz, sowie diverse Sitzmöglichkeiten. Für die Besucher stehen Parkflächen, sanitäre Einrichtungen sowie ein Kiosk zur Verfügung. 

Strandbad Düshorn

Strandbad Düshorn

Etwa 2 km außerhalb der Ortschaft Düshorn gelegen, befindet sich das Strandbad. Dieses wurde am 23.08.1966 eröffnet. Die nutzbare Strandfläche beträgt circa 250 m in der Länge, der maximale Schwimmbereich ist mit circa 30 m Breite zugelassen. Die Wassertiefe beträgt circa 6 m. In den Badesee mündet der Döhrbruchsbach.

Eine Gaststätte versorgt die Besucherinnen und Besucher der Badeanstalt mit Speisen und Getränken. 

Esseler Badesee

Esseler Badesee

Zwischen den Ortsteilen Buchholz, Essel und Schwarmstedt gelegen, befindet sich der im Jahre 2004 entstandene Baggersee. Die nutzbare Strandlänge beträgt circa 150 m, bei einer maximalen Wassertiefe von 10 Metern. Es stehen ungefähr 65 kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Eine Badeaufsicht ist nicht vorhanden. Das Baden erfolgt auf eigenes Risiko.  

Badesee Hodenhagen

Badesee Hodenhagen

Im Ortskern gelegen befindet sich der Badesee. Dieser Badesee wurde im Jahre 1985 für die Bevölkerung künstlich angelegt. Mit einer Länge von circa 120 m, einer Breite von circa 100 m und einer maximalen Tiefe von 4 m besitzt er ein Wasservolumen von circa 48.000 m³. Eine Badeaufsicht ist nicht vorhanden, das Baden erfolgt auf eigenes Risiko.

Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Diese können kostenfrei genutzt werden. Darüber hinaus werden ein Wohnmobilstellplatz, ein Fußballplatz und weitere Freizeitmöglichkeiten angeboten. 

Badesee an der Rethemer Fähre

Badesee Rethemer Fähre

Mit einer Länge von 570 m, einer Breite von 60 bis 65 m und einer Wassertiefe von bis zu 7 m befindet sich diese Badestelle im Bereich des Campingplatzes Rethemer Fähre. Die Nutzfläche des Badesees beträgt dabei circa 5,75 Hektar. In den Rethemer Fährsee mündet der Häuslinger Hauptvorfluter. 

Camp am Muehlenbach

Camp am Mühlenbach in Soltau/Harber

Der circa 1200 m³ große Badesee liegt am Rande des "Campingplatzes Am Mühlenbach" in Soltau/Harber. Bei einer maximalen Wassertiefe von circa 2,50 m wurde ein Nichtschwimmerbereich an dem 150 m langen Sandstrand abgetrennt. Zum Strandbad gehören neben einem Kinderspielplatz auch ein Beachvolleyballplatz sowie diverse Sitzmöglichkeiten. Für die Besucherinnen und Besucher stehen Parkflächen, sanitäre Einrichtungen sowie ein Kiosk / Restaurant zur Verfügung.

Südseecamp Wietzendorf

Südseecamp Wietzendorf

Der im Laufe von 100 Jahren durch Sandabbau entstandene See, wird durch über 100 Quellen gespeist und misst an der tiefsten Stelle 15 m. Der See ist circa 3,5 Hektar groß. Mehr als ein Drittel des Wassers läuft täglich durch die Sandschicht Richtung Süden ab. Dadurch erneuert sich die Wassermenge um 3 bis 4 tausend Kubikmeter. Der See mit Badebucht für die Kleinsten, dem Piratenschiff und einem großen Spielplatz lädt zum Spielen, Liegen und Schwimmen ein. Sanitäre Einrichtungen sind vorhanden.

Was gehört dazu?

Hygiene und Umweltmedizin

Hygiene und Umweltmedizin

Die Fachgruppe Hygiene und Umweltmedizin ist zuständig für das Verhüten und Bekämpfen übertragbarer Krankheiten des Menschen. Umweltmedizin, Trinkwasser- und Badewasserhygiene, Krankenhaushygiene und Hygiene der Gemeinschaftseinrichtungen gehören zu ihren Aufgaben.