Migration und Integration
Alle Menschen sollen in die Gesellschaft einbezogen werden
Integration, also ein Teil der Gesellschaft eines Landes werden, kann lange dauern. Möglichst alle Menschen in unserem Land sollen sich hier auch zu Hause fühlen. Gleichgültig, aus welchen Ländern die Menschen zu uns gekommen sind. Zuwanderinnen und Zuwanderer sollen die gleichen Chancen und Möglichkeiten in allen Bereichen erhalten. Dazu gibt es viele Organisationen, Selbsthilfegruppen und Vereine. Zuwanderung aus anderen Ländern betrifft alle Bereiche unserer Gesellschaft.
Damit eine Eingliederung in diese Gesellschaft noch besser gelingt, gibt es seit September 2014 beim Landkreis Heidekreis die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe. Sie wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Diese Stelle unterstützt die Institutionen, die Selbsthilfegruppen, die Ehrenamtlichen, die Netzwerke, die sich für Zugewanderte engagieren, diese unterstützen und dafür Sorgen, dass Informationen und konkrete Hilfen verbessert oder ausgebaut werden.
Für weitere Informationen und Fragen stehen Frau Jover Garcia und Frau Frau Schniederberend gern zur Verfügung:
Frau E. Jover-Garcia
29683 Bad Fallingbostel
Frau S. Schniederberend
29683 Bad Fallingbostel
Sprachmittlung im Heidekreis
Sie sind an der Tätigkeit einer Sprachmittlerin oder eines Sprachmittlers interessiert?
Neben Ihrer Muttersprache sprechen und schreiben Sie gut bis sehr gut Deutsch? Vielleicht sogar noch eine weitere Sprache? Sie möchten sich gern ehrenamtlich engagieren? Und Sie möchten Menschen helfen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen können? Dann können Sie als Sprachmittlerin oder Sprachmittler tätig werden. Für diese Tätigkeit wird Ihnen eine Entschädigung für Ihren Aufwand gezahlt.
Vorweg ist eine kleine Schulung erforderlich. Diese Schulung findet an zwei Wochenenden, jeweils am Freitag und am Samstag statt. Die Schulung wird bei der Volkshochschule Heidekreis (VHS) durchgeführt. Die genauen Schulungstermine entnehmen Sie bitte dem Programm der VHS. Dort können Sie sich auch anmelden.
Es gibt im Heidekreis bereits eine Gruppe von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern. Sie unterstützen Schulen, Kindertagesstätten und Behörden bei Sprachmittlungen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne. Einmal im Monat findet ein Treffen statt. Bei diesem Treffen werden Erfahrungen ausgetauscht. Manchmal finden bei diesen Treffen auch Fortbildungen statt.
Wenn Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, melden Sie sich bei:
Volkshochschule Heidekreis gGmbH
Uta Paschke-Albeshausen
Rosenstr. 14, 29614 Soltau
Tel.: 05191968279
E-Mail: upaschke-albeshausen@vhs-heidekreis.de
Dann füllen Sie das Formular "Sprachmittlung" aus und schicken Sie dieses per E-Mail an die Volkshochschule Heidekreis. Die E-Mail-Adresse lautet: gedo@vhs-heidekreis.de. Die zuständige Mitarbeiterin oder der zuständige Mitarbeiter wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Einsätze erfolgen ehrenamtlich, sind aber mit einer Aufwandsentschädigung verbunden. Als Richtwert gilt ein Satz von 24,- Euro pro Stunde, zuzüglich Fahrtkosten.
Für Elterngespräche in:
- Kindergärten
- Schulen und
- bei Schuleingangsuntersuchungen
übernimmt der Landkreis Heidekreis die Kosten.
Integrationsstrategie
Die Vielfalt der Gesellschaft steht im Blickfeld der kommunalen Politik. Die demografische Entwicklung wird diesen Trend noch verstärken. Die Integrationsstrategie Heidekreis beinhaltet ein planmäßiges Vorgehen, in das sowohl Politik und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden. Nachfolgend finden Sie vier Handlungsfelder, die Ziele, Zielgruppen, Maßnahmen, Fristen und Zuständigkeiten beschreiben.
Sprache & Bildung
Zielgruppe: Bildungseinrichtungen
Maßnahme: Erweiterung der Sprachmittlungen im Rahmen der Elternarbeit von Kindertagesstätten und Schulen
Frist: kurzfristig
Zuständigkeit: Bildungskoordination für Neuzugewanderte
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Maßnahme: Regelmäßiges Angebot von Fortbildungen
Frist: kurzfristig
Zuständigkeit: Bildungskoordination für Neuzugewanderte
Zielgruppe: Anbietende von Sprachfördermaßnahmen
Maßnahme:
- Federführende Netzwerkarbeit zum Datenaustausch, Koordinierung der Kurskapazitäten und Vernetzung der ehren- und hauptamtlichen Beteiligten
- Entwicklung einer Übersicht der "Bildungswege - Deutsch als Zweitsprache (DaZ)" und der Übergänge in weiterführende Maßnahmen
- Dokumentation der Teilnahme an Sprachfördermaßnahmen mittels "Sprachpässe"
Frist: mittelfristig
Zuständigkeit: Sprachförderkoordination
Zielgruppe: Personengruppen mit besonderem Bedarf an der Sprachförderung
Maßnahme: Bedarfserfassung und Konzeptentwicklung für folgende Personengruppen:
- Unbegleitete Minderjährige
- Zugewanderte aus Mittel- und Südosteuropa
- Menschen im Rentenalter
- Menschen mit Behinderungen
- Kinder und Jugendliche mit Bildungshemmnissen, die große Sprachdefizite aufweisen
Frist: langfristig
Zuständigkeit: Sprachförderkoordination, Bildungskoordination für Neuzugewanderte
Ausbildung & Arbeit
Zielgruppe: Jugendliche mit Migrationshintergrund und deren Eltern
Maßnahme:
- Gezielte Informationsvermittlung zur Ausbildung gegebenenfalls über Multiplikator*innen, im Rahmen der Messe work+life, in Schulen, etc.
- Optimierung in der Gestaltung des Ausbildungs- und Praktikumsportals des Heidekreises als Informationsquelle für die Zielgruppe
- Elternarbeit: Informationsvermittlung und Orientierungsangebote zum Bildungs- und Ausbildungssystem
Frist: mittelfristig
Zuständigkeit: Bildungskoordination für Neuzugewanderte, Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Klimaschutz des Heidekreises
Zielgruppe: Auszubildende mit unzureichenden Deutschkenntnissen
Maßnahme: Entwicklung von flexiblen, stetigen, digitalen und berufsbegleitenden Sprachangeboten
Frist: mittelfristig
Zuständigkeit: Sprachförderkoordination
Zielgruppe: Zugewanderte und geflüchtete Frauen aus Ländern mit traditionellen Rollen und Bildern
Maßnahme: Kooperationsvereinbarung mit dem Projekt LINA (Langfristige Integration - Nachhaltige Begleitung)
- Entwicklung von Schulungs- und Workshops zum Empowerment von Frauen sowohl zur persönlichen Stärkung als auch zur Ermittlung und Erweiterung arbeitsmarktbezogener Kompetenzen
Frist: mittelfristig
Zuständigkeit: Volkshochschule Heidekreis
Zielgruppe: Unternehmen im Heidekreis sowie potentielle internationale Fachkräfte
Maßnahme: Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und Lösungsstrategien zur Begegnung des Fachkräftemangels nach Kernbranchen im Rahmen des Arbeitskreises Internationale Bildung und Fachkräfte
Frist: langfristig
Zuständigkeit: Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Klimaschutz des Heidekreises in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidekreis (IQ Mentoring, Welcome Center)
Zusammenleben & Teilhabe
Zielgruppe: Migrantenorganisationen
Maßnahme: Aufbau eines Arbeitskreises als struktureller Arbeitsrahmen mit dem Ziel sowohl mit aktuellen Themen wie auch bereits länger andauernden Themen zu behandeln, gegebenenfalls Handlungsempfehlungen zu entwickeln
Frist: kurzfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises
Zielgruppe: Familien und ältere Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Maßnahme: Informationsvermittlung und gezielte Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen sowie Gewinnung von Brückenbauer*innen
Frist: kurzfristig
Zuständigkeit: Gesundheitsamt des Heidekreises - Fachgruppe Gesundheitsförderung und -hilfe
Zielgruppe: Familien mit Einwanderungsgeschichte
Maßnahme: Bedarfsermittlung und Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes im Bereich der Familienbegleitung: Familien- bzw. Integrationslots*innen
Frist: langfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises
Zielgruppe: Zugewanderte in prekären Lebenslagen, vor allem aus Mittel- und Südosteuropa, alleinstehende junge Zugewanderte
Maßnahme: Stärkung der Präventionsarbeit - Bedarf ermitteln, Zugänge zu den Zielgruppen identifizieren, Gewinnung von Multiplikator*innen, Begegnungen schaffen, gezielte Teilhabe fördern
Frist: langfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises
Zielgruppe: Neuzugezogene
Maßnahme: Stärkung durch gezielte Projekte zur Orientierung, Vermittlung von Alltagswissen (Werten und Normen)
Frist: langfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises, Bildungskoordination für Neuzugewanderte
Professionalisierung der Strukturen
Zielgruppe: Bildungsbeteiligte und Personen mit Einwanderungsgeschichte
Maßnahme: Optimierung der Bildungs- und Beratungsangebote für Zugewanderte, Bündelung der lokalen Kräfte im Bereich der Bildung und Integration, Vernetzung der Bildungsbeteiligten
Frist: kurzfristig
Zuständigkeit: Bildungskoordination für Neuzugewanderte
Zielgruppe: Städte, Samtgemeinden und Gemeinden im Heidekreis
Maßnahme: Gemeinsame Gestaltung der Integration vor Ort - die kreisweite Vernetzung zu den vier Handlungsfeldern wird weiter gestärkt, Schnittstellen bearbeitet und Informationen weitergegeben
Frist: kurzfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises
Zielgruppe: Mitarbeitende der Landkreisverwaltung
Maßnahme:
- Erhöhung des Personalanteils mit Einwanderungsgeschichte in der Landkreisverwaltung
- Weiterentwicklung der Ausländerbehörde als Willkommens- und Ordnungsbehörde
Frist: mittelfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises, Fachgruppe Personal, Stabsstelle Verwaltungsentwicklung und die Ausländerbehörde des Heidekreises
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, Zugewanderte
Maßnahme: Einsatz einer virtuellen Plattform, auf der sowohl für professionelle wie ehrenamtliche Kräfte und „Betroffene“ Informationen gebündelt werden (beispielsweise Integreat-App)
Frist: mittelfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises
Zielgruppe: Beteiligte im Integrationsbereich sowie Zugewanderte
Maßnahme:
- Analyse von Zielgruppen und deren Lebenswelten
- Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten, mit Augenmerk auf die spezielle Situation von Frauen und Männern
- Zielgerichtete Adressierung
Frist: mittelfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises
Zielgruppe: Ehrenamt im Heidekreis
Maßnahme: Einrichtung einer Koordinierungsstelle Ehrenamt auf Landkreisebene, die sich um die Vernetzung und den Informationsfluss kümmert (beispielweise Relaunch der Homepage und Ehrenamtskarte)
Frist: langfristig
Zuständigkeit: Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Klimaschutz des Heidekreises
Zielgruppe: Beteiligte im Bereich Integration
Maßnahme: Entwicklung eines Leitfadens zur Krisenintervention, um Prozesse der Einwanderung auch in krisenhaften Geschehen steuern zu können
Frist: langfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises
Zielgruppe: Städte, Samtgemeinden und Gemeinden im Heidekreis
Maßnahme: Entwicklung von Anlaufstellen und Aufbau von personellen Ressourcen für die operative Integrationsarbeit vor Ort in den Kommunen (beispielsweise Integrationsbeauftragte)
Frist: langfristig
Zuständigkeit: Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Heidekreises