15 neue Auszubildende beim Heidekreis
Ein frischer Wind weht seit dem 1. August durch die Gänge der Landkreisgebäude, denn 15 neue Auszubildende beginnen ein neues Kapitel in ihrer
beruflichen Laufbahn. Mit einem herzlichen Empfang von Kreisrätin Cornelia Reithmeier starteten sie in ihre dreijährige Ausbildung bzw. das dreijährige duale Studium beim Heidekreis. Nach einer kurzweiligen Vorstellungsrunde erhielten sie einen Einblick in die vielseitigen Verwaltungsstrukturen und die interessan-ten Regularien der Landkreisverwaltung.
Gemeinsam mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung erkundeten die neuen Nachwuchskräfte die Verwaltungsgebäude in Bad Fallingbostel und Soltau, wobei sie nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch einige der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenlernten. Die „Neuen“ wurden schnell von den Auszubildenden und Studierenden aus den vorangegangenen Jahrgängen herzlich aufgenommen und haben bereits erste Freundschaften geschlossen. Um die Einführungstage gebührend abzurunden, gab es einen aufregenden Floßbau in der HöhenwegArena in Schneverdingen. Dort konnten sie nicht nur ihre
Geschicklichkeit unter Beweis stellen, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb des neuen Ausbildungsjahrgangs stärken.
Paul Wiesemann startet die Ausbildung zum Fachinformatiker und wird in der Fachgruppe Informationstechnik eingesetzt. Die ersten theoretischen Inhalte
werden ab August an der Berufsbildenden Schule in Soltau gelehrt.
Michel Walter Eisengarten sowie Stian Oehlerking werden als Auszubildende für den Beruf des Straßenwärters in den Kreisstraßenmeistereien des Heidekreises eingesetzt und werden das Bau-ABC Rostrup/ ABZ Mellendorf sowie die Berufsbildenden Schulen Cadenberge besuchen.
Neele Bonnke, Alina Lindwedel sowie Sophie Meyer werden als duale Studentinnen im Bereich Soziale Arbeit mit den Aufgaben der Fachbereiche
Soziales, Gesundheit sowie Kinder, Jugend, Familie vertraut gemacht und an den theoretischen Unterrichtseinheiten an der Berufsakademie Lüneburg teilnehmen.
Chantal König, Jacob Quinard, Karina Soroka sowie Julia Vogel werden zu Verwaltungsfachangestellten ausgebildet und besuchen ab dem 8. August den ersten theoretischen Lehrgang am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. in Hannover. Die praktische Ausbildung in den
verschiedenen Organisationseinheiten der Kreisverwaltung beginnt ab Mitte September. Ergänzend erfolgt ein blockweiser Besuch der Berufsbildenden
Schulen Walsrode.
Charlotte Ahlden, Pia Freudenberg, Emely Kloberdanz, Lara Krug sowie ein weiterer Beamtenanwärter absolvieren das Studium zum Bachelor of Arts im
Studiengang Verwaltungswissenschaft. Zunächst bis März 2025 werden sie an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen fachtheoretische Inhalte erlernen.
Alle Auszubildenden und Studierenden wurden in der Einführungswoche mit mobilen Tablet-Geräten ausgestattet, sodass sie während der theoretischen als auch der praktischen Ausbildungsphasen ihre Arbeit mit bester technischer Ausstattung gestalten können.