Demokratie für’s Damenklo
Positive Bilanz zu den ersten Automaten für Damenhygiene an Schulen
Politische Mitbestimmung mit Erfolg: Diese Erfahrung machte der Kreisschülerrat des Heidekreises mit einem im Herbst 2024 in den Kreistag eingebrachten Antrag. Der Wunsch: Alle weiterführenden Schulen im Heidekreis sollen mit Menstruationsartikelautomaten ausgestattet werden.
Zum Beginn dieses Schuljahres wurden in einer Pilotphase die ersten beiden Automaten der Firma meritaCare an der KGS Schneverdingen und dem Gymnasium Walsrode angebracht, weitere Schulen sollen folgen. Kostentechnisch schlagen beide Automaten zusammen mit 2.270,00 € zu Buche, die über den Landkreis Heidekreis gedeckt wurden.
Am Gymnasium Walsrode haben zum Beginn des Schuljahres alle Schülerinnen der Jahrgänge sechs bis zehn einen Chip bekommen, den sie jederzeit im Automaten gegen eine Binde oder einen Tampon eintauschen können. Im Sekretariat liegt außerdem eine frei zugängliche Schachtel mit Chips, die auch für ältere Schülerinnen verfügbar ist. Charlotte Donner, Schülersprecherin des Gymnasiums Walsrode zieht eine erste positive Bilanz: „Die Hemmschwelle, sich einfach im Sekretariat einen Chip für den Automaten zu holen, ist deutlich niedriger, als vielleicht eine Lehrerin anzusprechen oder direkt im Sekretariat nach einer Binde zu fragen.“ An der KGS Schneverdingen sind die Chips ausschließlich im Sekretariat erhältlich. Kristina Diekmann, didaktische Leitung der KGS Schneverdingen, kann sich aber vorstellen, die Verteilung ähnlich wie in Walsrode zu organisieren. Matthias Henning, Fachobmann für Biologie und zuständig für das Auffüllen des Automaten in Walsrode sagt: “Schülerinnen gehen jetzt nicht mehr einfach nach Hause, wenn sie ihre Periode bekommen, weil sie nichts dabeihaben und niemanden fragen möchten.“ Das Angebot trägt somit dazu bei, das Thema Menstruation, insbesondere für jüngere Mädchen, zu enttabuisieren. Auch der befürchtete Vandalismus, ein Dauerthema bei Schultoiletten, habe die angebrachten Automaten bisher verschont.
Für den Kreisschülerrat ist die Umsetzung ihres Antrags ein Erfolg und er zeigt, dass auch junge Menschen in demokratischen Prozessen mit ihren Anliegen Gehör finden können. KGS-Schülersprecher Hannes Wächtler sagt: „Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung im Heidekreis hat super funktioniert.“ Bildungskoordinator Frank Seuberth vom Landkreis Heidekreis unterstützte den Kreisschülerrat dabei, den Antrag selbst im Kreistag zu stellen. In der Sitzung des Schulausschusses am 26. November 2025 soll der nächste Schritt gemacht werden: Der Kreisschülerrat möchte zwei weitere Schulen, nämlich die OBS/IGS Bad Fallingbostel und das Gymnasium Munster, mit Automaten ausstatten und wird den Antrag dazu einbringen.