Heidekreis Logo

Fachtag der Frühen Hilfen zum Thema 
„Kinderschutz – (K)Eine andere Person macht´s!“  
 

Für einen gelingenden Kinderschutz im Heidekreis bedarf es Handlungssicherheit und einer engen Kooperation aller Beteiligten. Beim diesjährigen Fachtag der Frühen Hilfen im Heidekreis steht die zentrale Frage im Fokus: Wer ist wann verantwortlich, wenn das Kindeswohl gefährdet ist? Eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure aus dem Netzwerk der Frühen Hilfen und der Schulen im Heidekreis.

Ziel des Fachtages ist es, Abläufe gemeinsam zu reflektieren, Verantwortlichkeiten zu klären und die eigene Rolle im Kinderschutz aktiv wahrzunehmen. Unter anderem werden die folgenden Fragen eingehend beleuchtet: Wie erkenne ich meine Rolle? Wann muss ich selbst handeln – und wann kann ich auf Kolleginnen oder Kollegen vertrauen? Wie überwinde ich Unsicherheiten, um aktiv zu werden? Zur Vorgehensweise in der Zusammenarbeit mit einer Kinderschutzfachkraft (InsoFa) referieren Ivonne Hofmann (Hilfen aus einer Hand) und Rebecca Lehmberg (Venito Diakonische Gesellschaft für Kinder, Jugendliche und Familien). Beide sind erfahrene Kinderschutzfachkräfte, die regelmäßig Beratungen für die Berufsgruppe der Berufsgeheimnisträger im Heidekreis durchführen. Es wird erläutert, was bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zu tun ist und wer in einem Kinderschutzverfahren zu welchem Zeitpunkt Verantwortung übernimmt. Ergänzend dazu informieren Richterin Anja Findeklee (Amtsgericht Soltau, Familiengericht) und Familienrechtsanwältin Martina Habermann, welche Anforderungen und Abläufe mit einem gerichtlichen Verfahren verbunden sind und was mit der Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährdung bei Gericht geschieht. Anhand realer Fallbeispiele werden die Verfahrensschritte gemeinsam reflektiert, um die Rolle und Haltung der Fachkräfte im Kinderschutz zu stärken. 

Der Fachtag findet am Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, von 9 bis 15.30 Uhr in der Festhalle der Freien Waldorfschule Benefeld in Walsrode, Cordinger Straße 35, statt. Für eine kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung in der Zeit vom 25. August bis zum 19. September 2025 unter https://veranstaltungen.heidekreis.de.

Für Fragen steht Susann Muscas von der Stabsstelle Prävention und Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe des Heidekreises unter der E-Mail: s.muscas@heidekreis.de gern zur Verfügung.

pdf
Flyer zum Fachtag
(pdf / 0.54 MB)
Download