work+life discovery days 2025 beim Landkreis Heidekreis
Am 27. und 28. Oktober 2025 fanden im Anschluss an die work+life Jobmesse 2025 zum zweiten Mal die work+life discovery days beim Landkreis Heidekreis statt. Das Projekt der Wirtschaftsförderung wurde im letzten Jahr ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schüler noch besser bei der individuellen Berufsorientierung zu unterstützen. Die Teilnahme an den work+life discovery days war freiwillig und nur für Schülerinnen und Schüler einzelner Jahrgänge teilnehmender Schulen im Heidekreis möglich.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich auf der work+life Jobmesse für das zweitägige Kurzpraktikum direkt am Messestand des Landkreises Heidekreis anzumelden und sich einen Platz zu sichern. Der Landkreis Heidekreis hat insgesamt sieben Anmeldungen erhalten. Für die Gestaltung, Organisation und praktische Umsetzung der work+life discovery days beim Landkreis Heidekreis war Michelle Guhl aus der Fachgruppe Personal wieder zuständig. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen neun und zehn vom Gymnasium Munster, Gymnasium Walsrode und der Oberschule Soltau haben an den beiden Tagen teilgenommen.
Die Teilnehmenden wurden am ersten Tag um 9 Uhr in Bad Fallingbostel herzlich in Empfang genommen und begrüßt. Nach einem gemeinsamen Kennenlernen, wurde über den Aufbau und die Struktur unserer öffentlichen Kreisverwaltung aufgeklärt. Im weiteren Verlauf wurde über die Ausbildungs- und Studienangebote beim Heidekreis informiert. Der erste Tag wurde mit einem Rundgang durch das Kreisgebäude in Bad Fallingbostel und mit einem Besuch in der Kreisstraßenmeisterei in Bad Fallingbostel beendet.
Der zweite Tag startete in der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle in Soltau. Anhand von spannenden Notrufsimulationen und realen Notrufeingängen wurden die Teilnehmenden über die Aufgaben der Disponentinnen und Disponenten aufgeklärt. Ihnen wurden die Technik und Ausstattung der Leitstelle gezeigt und sie konnten sich einen Eindruck verschaffen, an welchem Ort die Notrufe eingehen, wie diese entgegengenommen werden und wie das weitere Verfahren abläuft.
Im Anschluss wurde ein Rundgang durch das Kreisgebäude in Soltau veranstaltet. Hier konnten die Teilnehmenden verschiedene Fachgruppen kennenlernen und sich über die verschiedenen Tätigkeiten beim Landkreis Heidekreis informieren. Während der Rundgänge durch die Fachgruppen an den beiden Tagen, hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, indem sie Beispielaufgaben aus der Praxis erhielten und diese eigenständig lösen konnten. Zudem sammelten die Schülerinnen und Schüler viele Eindrücke aus dem Berufsalltag und spannenden Projekten durch Bilder und informative Präsentationen.
Am Ende der beiden Tage erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Teilnahmebestätigung und es wurde ein gemeinsames Abschlussfoto aufgenommen. Der Landkreis Heidekreis hat sich über die Teilnahme an der Veranstaltung gefreut und wünscht allen Schülerinnen und Schülern mit ihrer individuelle Berufsorientierung weiterhin viel Erfolg!