Klimaschutz im Heidekreis
Klimaschutz ist im Heidekreis schon lange ein wichtiges Thema. Bereits seit 2010 wurden im Landkreis regionale Klimaschutzkonzepte verabschiedet, die 2014 im ersten Integrierten Klimaschutzkonzept zusammengefasst wurden. Dieses Konzept wurde 2023/2024 fortgeschrieben und vom Kreistag verabschiedet. Mit dem neuen Klimaschutzkonzept verfolgt die Kreisverwaltung ein ambitioniertes Ziel: Treibhausgasneutralität im Heidekreis bis 2040. Dabei geht die Kreisverwaltung mit gutem Beispiel voran: In der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Klimaschutz werden die Klimaschutzmaßnahmen koordiniert und gesteuert und an der treibhausgasneutralen Verwaltung bis 2035 gearbeitet.
Das Klimaschutzkonzept und den zugehörigen Maßnahmenkatalog finden Sie nachfolgend:
Frau C. von Zengen
29614 Soltau
Neben der Stabstelle gibt es im Landkreis noch weitere Akteure, die sich für den Klimaschutz einsetzen.

Energieagentur Heidekreis
Seit 2015 ist die Energieagentur Heidekreis die zentrale Anlaufstelle für Privatpersonen, Unternehmen und die Kommunen im Landkreis in Sachen Klimaschutz. Als vom Landkreis betraute Stelle berät sie unabhängig zu allen Fragen rund um die Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Erneuerbare Energien.
Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Energieeinsparung in Privathaushalten (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen)
- Energetische Sanierungen und Heizungstausch (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen)
- Nutzung von erneuerbaren Energien
- Kommunaler Klimaschutz und
- Energieeffizienz in Unternehmen
Energieagentur Heidekreis
Walsroder Straße 9
Bad Fallingbostel
Telefon: 05162 9856298
E-Mail: info@energieagentur-heidekreis.de
Telefonisch ist die Energieagentur Heidekreis montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr erreichbar.
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie
3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen
Themen wie Ressourceneffizienz, optimierte Reststoffnutzung und Entwicklung nachhaltiger Prozessketten sowie innovative Verfahren gewinnen für Unternehmen, Landwirtschaft und Kommunen immer mehr an Bedeutung. 3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten.
Mit dem 3N-Büro in Bad Fallingbostel ist seit September 2016 die Kooperation des Landkreises Heidekreis mit dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. vor Ort und für das nordöstliche Niedersachsen präsent.
3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander, mit dem Ziel, die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen.
