Heidekreis Logo

Aufgaben des Fachbereichs Bau & Umwelt

Dieser Fachbereich ist für die großräumige Entwicklung des Landkreises im Rahmen der Raumordnung und Landesplanung zuständig. Er berücksichtigt die gemeindliche Bauleitplanung, wie sie sich in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen darstellt. Bauvorhaben werden aufgrund öffentlich-rechtlicher Vorschriften unter Einbeziehung des Schutzes naturräumlicher Gegebenheiten sowie des Denkmalschutzes und den Anforderungen an die Umwelt und den Brandschutz beurteilt.

Die kreiseigenen Liegenschaften werden bewirtschaftet und die klassischen Aufgaben des Hochbaues wahrgenommen. Baumaßnahmen zur Erweiterung, zum Umbau und zur Sanierung der Krankenhäuser in Soltau und Walsrode werden begleiten und gesteuert sowie bei kleineren Baumaßnahmen die bautechnische Unterstützung vorgenommen.

Die nachfolgenden Fachgruppen gehören zu diesem Fachbereich:

Regional- und Bauleitplanung
Aufgaben: Zu den Aufgaben im Bereich der Regionalplanung gehören die Aufstellung und Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms, die Durchführung von raumordnerischen Prüfungen und die Abstimmung von raumbedeutsamen Planungen sowie die Mitwirkung an der Aufstellung von Programmen und Plänen der Fachbehörden.

Die Aufgaben der Bauleitplanung umfassen die Abgabe planungsrechtlicher Stellungnahmen zu verschiedenen Bauleitplanungen im jeweiligen Genehmigungsverfahren. Ebenso sind für andere Genehmigungsverfahren (einzelne Bauvorhaben) die planungsrechtlichen und städtebaulichen Belange hinsichtlich der Zulässigkeit des Vorhabens zu prüfen als auch die Flächennutzungspläne der Kommunen zu genehmigen. 

Regional- und Bauleitplanung

Fachgruppenleitung Frau C. Carstens

Harburger Str. 2
29614 Soltau
05191 970-647
05191 970-99647

Bauen
Aufgaben: Koordinierung unter Beachtung aller Bau- und öffentlich-rechtlicher Aspekte die Verfahren und Projekte aus den Bereichen Bauaufsicht, Brandschutz, bautechnische Prüfungen und Immissionsschutz. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die zielorientierte Beratung von Investoren und Verfahrensbeteiligten von Beginn der Planungsüberlegungen bis zum Projektabschluss. Die Einhaltung formeller und materieller Vorschriften des öffentlichen Baurechts wird überwacht und ggf. mit Zwangsmaßnahmen für deren Einhaltung gesorgt. Bei Widerspruchs- und Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht wird die rechtliche Prüfung und Abwicklung der Verfahren von der Widerspruchsstelle wahrgenommen. Auch der soziale Wohnungsbau mit Wohnungsbauförderung, Wohnungsvermittlung und der Sicherung des Wohnungsbestandes gehören zu den Aufgaben.

Bauen

Fachgruppenleitung Frau S. Graschtat

Harburger Str. 2
29614 Soltau
05191 970-648
05191 970-99648

Wasser, Boden, Abfall
Aufgaben: Hier werden die Aufgaben der unteren Wasserbehörde, der unteren Bodenschutzbehörde, der unteren Abfallbehörde als auch der unteren Deichbehörde wahrgenommen. Dazu gehören unter anderem: Bei der unteren Wasserbehörde werden Erlaubnisse für die Grundwasserentnahme oder für die Herstellung eines Gewässers ausgesprochen. Die untere Bodenschutzbehörde stellt auf Antrag Auszüge aus dem Altlastenkataster aus und berät und genehmigt Sanierungen von Altlasten. Meldungen von wilden Müllablagerungen werden von der unteren Abfallbehörde bearbeitet. Ebenso Anträge, die sich auf das Verbrennen von Pflanzenteile beziehen, die durch Schaderreger befallen wurden. Auch die Sammlung von Altpapier oder Altkleider werden geprüft. Von der unteren Deichbehörde werden alle außerordentlichen Deichbenutzungen, wie Betretungen, bearbeitet.

Wasser, Boden, Abfall

Fachgruppenleitung Herr B. Ebert

Harburger Str. 2
29614 Soltau
05191 970-694
05191 970-99694

Natur- und Landschaftsschutz
Aufgaben: Als untere Naturschutzbehörde sorgt die Fachgruppe für den Erhalt von schutzwürdigen Landschaftsteilen und Biotopen. Als untere Waldbehörde kümmert sie sich um die Belange des Waldes. Naturdenkmale, Landschafts- und Naturschutzgebiete sowie Biotope werden ausgewiesen und überwacht. Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen werden geplant, angeordnet und durchgeführt. Wildlebende Tier- und Pflanzenarten werden in ihren Lebensräumen geschützt und gefördert. Bodenabbauten werden genehmigt und überwacht. Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen sind von hier aus zu erteilen. Die Naturschutzbehörde hat die Einhaltung der Vorschriften über Zoos zu überwachen. Kommunen, Vorhabenträger und Bürger werden naturschutzfachlich beraten.
Die Übertragung der Zuständigkeit für das Ausweisen und Betreuen der Naturschutzgebiete und die nach der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie erforderliche Überarbeitung der bestehenden Landschaftsschutzgebiete erweitern den Aufgabenbereich der Fachgruppe erheblich.

Natur- und Landschaftsschutz

Fachgruppenleitung Herr M. Heine

Harburger Str. 2
29614 Soltau
05191 970-781
05191 970-99781

Straßenbau
Aufgaben: Als Straßenbaulastträger nach dem Nds. Straßengesetz sind Kreisstraßen, Radwege und Brücken zu bauen und durch Um- und Ausbauten bzw. Erneuerungsmaßnahmen in einem dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden Zustand zu erhalten.

Straßenbau

Fachgruppenleitung Herr B. Akyol

Harburger Str. 2
29614 Soltau
05191 970-680
05191 970-99680

Kreisstraßenmeisterei
Aufgaben: Wahren der Verkehrssicherheit auf den kreiseigenen Verkehrsflächen (Straßen und Radwege, Seitenräume und Gräben) durch Straßenunterhaltung, Reinigung und Winterdienst. Installieren von Lichtsignalanlagen, Verkehrszeichen, Leit- und Schutzeinrichtungen.

Kreisstraßenmeisterei

Fachgruppenleitung Herr A. Meyer

Ebsmoor 13
29614 Soltau
05162 970-9340
05162 970-9340

Gebäudemanagement
Aufgaben: Liegenschaftsverwaltung und -bewirtschaftung für nahezu alle kreiseigenen bebauten Liegenschaften und Grundstücke. Raumbedarfsanalysen und -deckung, Beschaffungsmanagement, Personaleinsatz und -betreuung des in den Liegenschaften eingesetzten Hausmeister- und Reinigungspersonals, Abschluss kommunaler Vereinbarungen. 
Planen, Ausschreiben, Vergeben, Überwachen, Durchführen und Abrechnen von Baumaßnahmen (Umbau, Sanierung, Nutzungsänderung) für kreiseigene Bauten. Wahrnehmen der Bauherrenfunktion/Projektleitung bei Neu-, Um-, Erweiterungs-, Sanierungsmaßnahmen, allgemeine Bauunterhaltung. Erfassen, Pflegen und Auswerten von Gebäudebestandsdaten. Begleiten und Steuern der Baumaßnahmen für die Erweiterung, den Umbau und die Sanierung der Krankenhäuser in Soltau und Walsrode. Bautechnische Unterstützung der HKK GmbH bei kleineren Baumaßnahmen nach Einzelfallentscheidung.

Gebäudemanagement 

Frau M. Friedrichsen

Harburger Str. 2
29614 Soltau
05191 970-783
05191 970-99783
Gebäudemanagement 

Fachgruppenleitung Herr J. Renken

Harburger Str. 2
29614 Soltau
05191 970-676
05191 970-99676