Heidekreis Logo

Kreisarchiv

Das Kreisarchiv ist untergebracht im Kreishaus in Bad Fallingbostel, Vogteistraße 17 und ist zu den üblichen Geschäftszeiten der Kreisverwaltung sowie nach Vereinbarung geöffnet.

Die Benutzung der im Kreisarchiv verwahrten Archivalien und Literatur ist in einer Benutzungsordnung festgelegt.

pdf
Benutzerordnung
(pdf / 0.08 MB)
Download

Ihr Kontakt:

Informationen werden in einem Archiv aufbewahrt.
Recht und Kommunales 

Frau E. Harre

Vogteistr. 17
29683 Bad Fallingbostel
05162 970-253
05162 970-99253
Recht und Kommunales 

Frau U. Zalewski

Vogteistr. 17
29683 Bad Fallingbostel
05162 970-302
05162 970-99302

"Gedächtnis der Kreisverwaltung"

Das Kreisarchiv ist das "Gedächtnis der Kreisverwaltung", eine Einrichtung, die sowohl für die Verwaltung selbst, wie auch für die Öffentlichkeit arbeitet. Hier werden Archivalien, das heißt Akten und Unterlagen amtlicher Herkunft des Heidekreises, der Altkreise Soltau und Fallingbostel und deren Vorgängerverwaltungen aufbereitet und aufbewahrt, damit es auch nach vielen Jahren noch möglich ist, die ehemaligen Rechtsverhältnisse und vergangenen Amtsgeschäfte nachzuvollziehen.

Interessierte Benutzerinnen und Benutzer finden im Kreisarchiv zurzeit folgende Bestände vor:

Die Findbücher zu Bestand 1 und 2 sind bei Arcinsys online verfügbar. Die weiteren Findbücher befinden sich im Aufbau.

Aufgrund früherer Aktenabgaben an das Hauptstaatsarchiv in Hannover und Aktenvernichtungen, die aus verschiedenen Gründen vor Einrichtung des Kreisarchivs vorgenommen wurden, ist die Überlieferung keineswegs lückenlos. Dennoch bietet das Kreisarchiv heimatgeschichtlich Interessierten häufig erstaunliche Funde und Hinweise für ihre Forschungen. Es gibt eine Vielzahl an Höfeakten, Ablösungsrezessen und diverse Unterlagen über Gemeindeangelegenheiten ebenso, wie Material über den Bau der Eisenbahnlinien oder die Einrichtung des Truppenübungsplatzes.

Außerdem werden im Kreisarchiv die Personenstandsregister der kreisangehörigen Gemeinden archiviert, sofern diese nicht über ein eigenes Archiv verfügen.

Die Aktenbestände des Kreisarchivs werden durch eine Sammlung verschiedener Materialien, wie Aufsätze und Schriften nicht amtlicher Herkunft ergänzt. Ferner steht den Benutzerinnen und Benutzern des Archivs eine kleine Handbibliothek zur Verfügung, in der unter anderem Ortschroniken und regionalgeschichtliche Literatur gesammelt werden.

Das Wappen

Das Wappen des Heidekreises zeigt in einem geteilten Schild oben einen blauen Löwen auf goldenem Grund und unten ein goldenes Großsteingrab auf blauem Grund.

Bis zum August des Jahres 2011 hieß der Heidekreis Landkreis Soltau-Fallingbostel und der ist 1977 aus den beiden Landkreisen Soltau und Fallingbostel gebildet worden. Natürlich brauchte man für diesen neuen Landkreis ein neues Wappen und hat sich dafür entschieden, Teile aus den Wappen der beiden Altkreise zu einem neuen zusammenzufügen.

Der blaue Löwe auf goldenem Grund stammt aus dem Wappen des Altkreises Soltau, das außerdem noch unten in einem geteilten Schild ein schwarzes Nagelspitzkreuz auf silbernem Grund zeigte. Der Löwe ist ursprünglich dem Wappen der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg entnommen worden und das Nagelspitzkreuz kommt aus dem Wappen des ehemaligen Stiftes und späteren Herzogtums Verden.

Das Großsteingrab stammt aus dem Wappen des Altkreises Fallingbostel, das ebenfalls in zwei Farben, Silber und Grün, geteilt war. Im oberen silbernen Teil zeigte es das Großsteingrab, das eines der "Sieben Steinhäuser" aus der Nähe von Bad Fallingbostel darstellen soll.

Wappen des Landkreises Heidekreis