Gedenktage
6. Februar (jeden Jahres) - Internationaler Tag der Nulltoleranz gegenüber Genitalverstümmelung
Die Weltgesundheitsorganisation geht von weltweit circa 200 Millionen beschnittener Frauen und Mädchen aus. Jährlich sind etwa drei Millionen Mädchen gefährdet, Opfer einer Beschneidung zu werden. Die Zahlen für Deutschland belaufen sich auf etwa 23.000 Frauen und Mädchen, die Opfer von Genitalverstümmelungen wurden oder davon bedroht seien. Die Vereinten Nationen rufen zum Ende der Genitalverstümmelungen mit dem Ziel bis 2030 auf.
11. Februar (jeden Jahres) - Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Der Tag würdigt die Rolle, die Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technik spielen, und soll ermutigen, sich für die Förderung von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft einsetzen. Ziel ist der vollwertige und gleichberechtigte Zugang zur Teilnahme an der Wissenschaft für Frauen und Mädchen.
14. Februar 2023 - One Billion Rising
Diese Kampagne möchte Frauen und Männer an öffentlichen Orten zusammenbringen, um gegen Gewalt gegen Frauen und damit für Respekt für alle zu tanzen.
29. Februar/01. März (jeden Jahres) - Equal Care Day, Aktionstag für faire Verteilung der Sorgearbeit
Der Tag mit örtlichen Aktionen steht für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung der Sorgearbeit.
7. März 2023 - Equal Pay Day, Aktionstag für Lohngerechtigkeit
Es geht um die Beseitigung des Verdienstunterschiedes zwischen Frauen und Männern bei gleicher Tätigkeit. Nach aktuellen Zahlen liegt die deutsche Lohnlücke (2022) zwischen Frauen und Männern bei 18 Prozent. Rechnet man dies um, bedeutet dies, dass Frauen 66 Tage im Jahr, vom 1. Januar bis zum 7. März, umsonst arbeiten.
8. März (jeden Jahres) - Internationaler Frauentag, Weltfrauentag
Der Internationale Frauentag entstand kurz vor dem Ersten Weltkrieg, um auf die Gleichberechtigung und Emanzipation der Frauen aufmerksam zu machen. An diesem Tag werden die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung gefeiert und er richtet sich gegen bestehende Diskriminierung sowie Ungleichheit. Er soll dazu ermuntern, sich für eine Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Themen des Frauentags in Deutschland sind Chancengleichheit im Erwerbsleben, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Verbesserung der Situation von Migrantinnen, Kampf gegen Gewalt an Frauen, Zwangsprostitution, Frauenhandel, Genitalverstümmelung und Ehrenmord.
27. April 2023 - Girls' Day, Boys' Day bzw. Zukunftstag für Mädchen und Jungen
An jedem vierten Donnerstag im April sollen Mädchen und Frauen motiviert werden, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Ziel ist, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in sogenannten „Männerberufen“ zu erhöhen und für die Zukunft den prognostizierten Fachkräftemangel in der Industrie zu verringern. Der Boys’ Day gilt als Pendant zum Girls’ Day. Er dient dazu, die Rollenstereotype für Jungen aufzubrechen.
17. Mai (jeden Jahres) - Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
Seit 2005 begangen, um auf die Diskriminierung und Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität hinzuweisen.
23. Mai 2023 - Diversity-Tag
In Deutschland ist der „Tag der Vielfalt“, ein bundesweiter Aktionstag, an dem Organisationen aufrufen, sich für Vielfalt einzusetzen und auf Diskriminierung, Menschenfeindlichkeit und Hass aufmerksam zu machen.
9. Juni 2023
An jedem zweiten Freitag im Juni wird in einigen Städten das anzügliche Nachrufen und verbale Belästigungen gegenüber Frauen und Mädchen „angekreidet“. Es wird auf der Straße in Kreide vermerkt, wann ein solcher Übergriff stattfand.
14. Juli (jeden Jahres) - Internationaler Tag der nicht binären Menschen
Liegt zeitlich zwischen dem Internationalen Frauentag im März und dem Internationalen Männertag im November und macht auf alle Menschen aufmerksam, die sich weder dem Geschlecht Frau noch Mann zuordnen.
11. Oktober (jeden Jahres) - Internationaler Mädchentag
Er soll Anlass geben, um auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinzuweisen und ihr entgegenzuwirken.
15. Oktober (jeden Jahres) - Internationaler Tag der Frau in ländlichen Gebieten
Insbesondere Bäuerinnen, Feldarbeiterinnen und einfache Landfrauen auf der ganzen Welt sind maßgeblich an der Nahrungsversorgung der Weltbevölkerung beteiligt. Gerade in Entwicklungsländern arbeiten Frauen oft unter härtesten Bedingungen, beispielsweise auf dem Feld, als Heilerinnen oder Hebammen, während sie zugleich Kinder aufziehen und ihre gesamte Familie ernähren müssen. Häufig werden sie dabei unterbezahlt oder arbeiten gänzlich ohne Lohn. Ländliche Gebiete haben auch in Industrieländern ein Armutsproblem, wodurch Landfrauen viel Kraft aufbringen müssen, um ihr Leben zu meistern.
3. November (jeden Jahres) - Weltmännertag
Soll das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich erweitern, Wahrnehmung der eigenen gesundheitlichen Verfassung und Vermeidung von Risiken. Themenschwerpunkte sind neben der Männergesundheit, wie die im Durchschnitt um sieben Jahre niedrigere Lebenserwartung gegenüber Frauen, auch die Wehrpflicht und Zukunftsperspektiven für Jungen.
19. November (jeden Jahres) - Internationaler Männertag
Schon seit 1999 gibt es diesen Tag und wurde erstmals in Trinidad und Tobago gefeiert.
Ziel ist es,
- die Gesundheit von Männern und Jungen in den Focus zu nehmen,
- das Verhältnis der Geschlechter zu verbessern und die Gleichberechtigung zu fördern,
- männliche Vorbilder des Alltags hervorzuheben,
- den positiven Beitrag der Männer in der Gesellschaft, Gemeinde, Familie und Umwelt zu würdigen,
- das Wohlbefindens in sozialer, emotionaler, physischer und spiritueller Hinsicht zu fördern und
- Nachteile im Bereich der sozialen Einstellung und Erwartung sowie im Familienrecht zu beseitigen.
25. November (jeden Jahres) - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Dieser Tag fordert die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen ein und hat die allgemeine Stärkung der Frauenrechte zum Thema. Besonders im Focus liegt die Bekämpfung der Gewalt an Frauen, die viele Gesichter hat: häusliche Gewalt, Zwangsheirat, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Sextourismus, Beschneidung von Frauen, Zwangsprostitution, vorgeburtliche Geschlechtsselektion, Femizid, weibliche Armut, Gewalt im Netz.
Weltweites Ziel ist es,
- Frauen einen gewaltfreien Alltag und ein gewaltloses Leben zu ermöglichen,
- eine Gleichstellung im Erbrecht, bei Privateigentum, Bildung, Kreditwürdigkeit und Rechtsfähigkeit zu erreichen
- ein aktives und passives Wahlrecht zu verschaffen,
- den ungehinderten Zugang zur Justiz zu gewährleisten und
- unbezahlte Arbeitsleistung sichtbar zu machen.
Der „Orange Day“, so wird dieser Tag auch genannt, gilt als Sinnbild für Licht und Wärme. Die Farbe steht für eine positive Zukunft und die Hoffnung auf ein gewaltfreies Leben.