Pflege zu Hause leichter machen – mit Kinaesthetics
In Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Heidekreis bietet die VHS den Kurs "Pflege zu Hause leichter machen – mit Kinaesthetics" an.
Details: Wer zu Hause Angehörige pflegt, steht oft vor großen Herausforderungen: Einerseits muss der eigene Alltag gemeistert werden, andererseits ist viel Unterstützung bei alltäglichen Dingen wie Aufstehen, Waschen, Anziehen oder Essen gefragt. Dabei soll die Lebensqualität der pflegebedürftigen Person erhalten bleiben – und die eigene Gesundheit darf nicht zu kurz kommen. Diese Doppelbelastung kann schnell überfordern und sich negativ auf alle Beteiligten auswirken.
Hier setzt das Konzept Kinaesthetics an. Es hilft dabei, Bewegungsabläufe bei der Pflege zu erleichtern, etwa beim Aufstehen oder Umsetzen, und dabei körperliche Anstrengung zu reduzieren. Im Kurs zeigt Kinaesthetics-Trainerin Frauke Haar, wie Pflegende sich entlasten, rückenfreundlich arbeiten und gleichzeitig ihre Angehörigen sinnvoll unterstützen können – ohne Stress, ohne Angst, ohne Schmerzen.
Die Kosten für Kursunterlagen und ein Kinaesthetics-Zertifikat betragen 25.- EUR. In besonderen Fällen kann auf Antrag eine Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung geprüft werden.
Senioren- und Pflegestützpunkt
Jeder Mensch kann pflegebedürftig werden, zum Beispiel durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder einfach durch das Älterwerden. Tritt diese Situation ein, ist es wichtig, kompetente Hilfe zu erhalten, um den Alltag weiterhin selbstständig und selbstbestimmt zu gestalten.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) unterstützt und berät bei vielen Fragen rund um die Pflege und das Alter(n). Die Angebote richten sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige, ebenso an sonstige interessierte Personen.
Die Beratung erfolgt vertraulich, neutral und kostenlos, entweder in den Räumen des Senioren- und Pflegestützpunktes oder in Form von Hausbesuchen. Die Hilfe erfolgt vorrangig zugehend und bürgernah.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen guten Überblick über die medizinische, pflegerische und soziale Versorgungssituation im Landkreis. Es wird ein ganzheitliches und umfassendes Beratungsangebot gewährleistet und dabei präventiv und lebenslagenorientiert auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingegangen.
Ziel ist es, dass ältere Menschen solange wie möglich gut versorgt und sicher in ihrer gewohnten Umgebung leben können.
Beratung rund um die Pflege und das Alter(n)
Angebote, Information und Beratung
- zur stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeversorgung einschließlich sonstiger sozialer Angebote im Landkreis Heidekreis.
- zum Pflegeversicherungsgesetz und anderen Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch.
Koordinierung
- Ermitteln des persönlichen Hilfebedarfs
- Aufzeigen von wohnortnahen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten
Vernetzung
- Einbinden von ehrenamtlichen Strukturen und Helferinnen und Helfern
- Vermitteln von pflegerischen, medizinischen und sozialen Betreuungssystem
Wir unterstützen bei ...
- der Beantragung von Versicherungs- und Sozialleistungen.
- der Suche nach einem Pflegedienst.
- der Inanspruchnahme von Hilfsmitteln.
- der senioren- und behinderten- gerechten Wohnraumanpassung.
- der Suche von Hilfsangeboten für an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen.
- der Suche nach einem geeigneten Alten- und Pflegeheim.
- der Erstellung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.
- der Kontaktaufnahme zu den Kranken- und Pflegekassen.
- krisenhaften Lebenssituationen.
Sie haben Fragen zu ...
den genannten Themenbereichen, benötigen persönliche Unterstützung bei der zu organisierenden Pflegeversorgung oder suchen wegen zunehmender Überforderung nach Entlastungsangeboten? Dann wenden Sie sich gerne an ihren Senioren- und Pflegestützpunkt.
Ihre Ansprechpersonen
- Bispingen, Munster, Neuenkirchen, Schneverdingen und Wietzendorf
Joachim Hanau Tel.: 05191 970-777, E-Mail: j.hanau@heidekreis.de - Ahlden, Bad Fallingbostel, Gemeindefreier Bezirk Osterheide und Soltau
Kerstin Wichmann, Tel.: 05191 970-786, E-Mail: k.wichmann@heidekreis.de - Rethem, Schwarmstedt und Walsrode
Sven Klußmann, Tel.: 05162 970-9140, E-Mail: s.klussmann@heidekreis.de
Für allgemeine Anfragen schreiben Sie gerne eine E-Mail an spn@heidekreis.de. Soweit die Ansprechpersonen in Terminen sind, können Sie gerne die zentralen Telefonnummern 05162 970-9110 und 05191 970-0 nutzen.
Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung, um Fehlbesuche und unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Gerne stehen wir auch außerhalb der nachfolgend genannten Sprechzeiten für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Die Beratung kann auf Wunsch bei Ihnen zu Hause oder in der Beratungsstelle stattfinden.
Sprechzeiten - Walsrode, Dierkingstraße 19
- Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Persönliche Sprechzeit
- auch ohne Termin -
- Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeiten - Soltau, Harburger Straße 2
- Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Persönliche Sprechzeit
- auch ohne Termin -
- Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
