Heidekreis Logo

15 neue Nachwuchskräfte starten ihre Ausbildung

Zum 1. August 2025 haben 15 neue Auszubildende und dual Studierende ihre berufliche Laufbahn beim Landkreis Heidekreis begonnen. Mit einer offiziellen Begrüßung durch den Ersten Kreisrat Oliver Schulze begannen für sie spannende Einführungstage, die neben organisatorischen Hinweisen auch Raum für Begegnung, Austausch und Teambuilding bot. Nach der feierlichen Aufnahme im Sitzungssaal des Kreishauses in Bad Fallingbostel wurden die Kreisinspektor-anwärterinnen und Kreisinspektoranwärter sowie die Kreissekretäranwärterin offiziell ernannt und legten ihren Diensteid ab. Ein gemeinsames Pressefoto hielt diesen besonderen Moment fest.  

Danach folgte die Vorstellung verschiedener Gremien innerhalb der Kreisverwaltung. Zusätzlich erhielten die neuen Nachwuchskräfte allgemeine Informationen zum Ablauf ihrer Ausbildung und wurden mit Convertible-Geräten ausgestattet, die sie durch alle praktischen und theoretischen Ausbildungsphasen begleiten werden. Ein besonderes Highlight bildete das Teambuilding-Projekt am Montag, dem 4. August, bei dem die neuen Kolleginnen und Kollegen in der HöhenwegArena Schneverdingen gemeinsam ein Floß bauten – eine kreative und aktive Gelegenheit, Teamgeist und Zusammenarbeit zu stärken. Am darauffolgenden Tag übernahm die Jugend- und Auszubildendenvertretung die Gestaltung des Programms. Die Nachwuchskräfte erkundeten gemeinsam die Verwaltungsstandorte in Bad Fallingbostel und Soltau, lernten verschiedene Fachbereiche kennen und knüpften erste Kontakte zu Beschäftigten des Landkreises sowie untereinander.

In diesem Jahr beginnen fünf Studierende ihr duales Studium zum Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltungswissenschaft. Ramla Meheek Abdul, Ailin Alieva, Florian-Marcus Kruth, Emilia Muscas und Silan Özdogan werden zunächst bis März 2026 an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen fachtheoretische Inhalte kennenlernen. 

Aileen Hochberg beginnt ihre Ausbildung als Kreissekretäranwärterin. Auch sie wird zwischen Theorie- und Praxisphasen wechseln und auf diese Weise einen umfassenden Einblick in die Aufgaben der Kreisverwaltung gewinnen.

Ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte beginnen Tamara Riepen, Ana Moncho Calvente und Carmen Morr. Nach der Einführungswoche werden sie den ersten theoretischen Lehrgang am Studieninstitut in Hannover besuchen und im Anschluss verschiedene Organisationseinheiten innerhalb der Kreisver-waltung durchlaufen. Ergänzend erfolgt ein Unterrichtsblock an den Berufsbildenden  Schulen Walsrode.

Im technischen Bereich beginnt Tobias Gehrkens seine Umschulung zum Fachinformatiker. Die praktischen Inhalte erlernt er in der Fachgruppe Informationstechnik, die theoretischen an der Berufsbildenden Schule in Soltau.

Auch im Bereich der Kreisstraßenmeistereien gibt es Verstärkung: Nils Knoop und Ilias Rosebrock werden zu Straßenwärtern ausgebildet. Neben der prakti-schen Arbeit vor Ort werden sie an Lehrgänge im Bau-ABC Rostrup teilnehmen sowie im ABZ Mellendorf und die Berufsschule in Cadenberge besuchen.

Charlotte Eickhoff, Nele Hoffmann und Fabian Panitz haben sich für ein duales Studium der Sozialen Arbeit entschieden. Während ihrer Ausbildung werden sie in verschiedenen sozialen Fachbereichen eingesetzt, darunter Soziales, Ge-sundheit sowie Kinder, Jugend und Familie. Die fachtheoretischen Inhalte wer-den ihnen an der Berufsakademie Lüneburg vermittelt.