Heidekreis Logo

Wer macht mit?

„Anders.Besser.Heidekreis – die Nachhaltigkeitswoche!“ 

Was sind eigentlich die 17 Nachhaltigkeitsziele? Wozu gibt es die Agenda 2030? Und was hat das alles mit mir zu tun? All das fragen sich viele Menschen, obwohl das Wort Nachhaltigkeit mittlerweile in aller Munde ist und schon fast inflationär verwendet wird.

Um die Bürgerinnen und Bürger im Heidekreis noch besser zu informieren, ihnen diese teilweise sperrige Thematik auch mit Spaß näherzubringen, plant das BNE-Netzwerk (BNE=Bildung für nachhaltige Entwicklung) des Heidekreises eine abwechslungsreiche Aktionswoche im Frühjahr 2026.

Dem BNE-Netzwerk, das 2024 vom Landkreis Heidekreis ins Leben gerufen wurde, gehören mittlerweile diverse Institutionen und Personen an, die sich mit der Thematik Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen.

„Anders. Besser. Heidekreis – die Nachhaltigkeitswoche!“ wird am Samstag, den 30. Mai 2026, mit dem Tag der Bildung und Kultur, der im nächsten Jahr unter dem Motto „Wir sind bunt“ stehen wird, starten. Akteure können sowohl dort als auch während der Aktionswoche mit Angeboten präsent sein.

Schulen, Vereine und Institutionen sind aufgerufen, sich an der Nachhaltigkeitswoche, die bis zum 6. Juni dauern wird, mit einem Beitrag zu beteiligen. Hierbei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt: Ob es ein Vortrag, eine Lesung oder ein Workshop ist, gemeinsames Kochen, ein Flohmarkt oder eine Wanderung – fast alles ist möglich, solange es sich den 17 Nachhaltigkeitszielen zuordnen lässt.  

Die Anmeldung für alle Aktionen, sofern sie nötig ist, wird über das  Veranstaltungsportal des Heidekreises koordiniert. Nach Möglichkeit sollen die angebotenen Aktionen für das Publikum kostenfrei und für alle Bürgerinnen und Bürger offen sein, wobei natürlich nach Alter eingegrenzt werden kann.

Wer sich beteiligen möchte, kann seine Aktion bis zum 31. Januar 2026 mit der vollständig ausgefüllten BNE-Matrix bei Tina Rühlmann einreichen. Für weitere Fragen steht Tina Rühlmann per E-Mail unter t.ruehlmann@heidekreis.de oder telefonisch unter 05191 970-727 zur Verfügung.

Die BNE-Matrix ist abrufbar unter www.heidekreis.de/bildungslandschaft.