Erfolgreiche Gesundheits- und Pflegekonferenz im Heidekreis mit über 100Teilnehmenden – Impulse für die Versorgung der Zukunft
Mit großer Resonanz und lebhaftem Austausch ist die Gesundheitskonferenz mit integrierter Pflegekonferenz des Landkreises Heidekreis am 5. November 2025 im Anders Hotel Walsrode zu Ende gegangen. Über 100 Fachleute aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, Verantwortliche aus Politik, Verwaltung sowie weitere Interessierte nahmen teil, um gemeinsame Wege für eine zukunftsfähige Gesundheits- und Pflegeversorgung zu diskutieren.
Auf der von der Transferagentur Niedersachsen moderierten Veranstaltung standen am Nachmittag unter dem Titel „Gesundheitsversorgung der Zukunft: Chancen der Digitalisierung“ vielfältige fachliche und praxisorientierte Beiträge im Mittelpunkt. Vorgestellt wurden innovative Ansätze zur digitalen Transformation von Arztpraxen, zur Anwendung von KI in der Diagnostik, zur besseren Vernetzung von Pflegekräften und Angehörigen sowie interessante Förderprogramme für ländliche Regionen. Zudem wurde der geplante Neubau, sowie die damit einhergehenden Umstrukturierungen der Versorgungslandschaft vorgestellt und im Zuge gesetzlicher Reformen reflektiert.
Digitalisierte „Praxis der Zukunft“ zeigt neue Wege für die Versorgung
Der Impulsvortrag „Praxis der Zukunft“ bot Einblicke in die digitalisierte Landarztpraxis Gerlach & Kollegen, die ihre Abläufe bereits erfolgreich modernisiert hat und zeigte Wege für die Übertragung solcher Modelle auf andere Praxisstandorte auf. Zu Beginn der Veranstaltung wurde somit eindrucksvoll verdeutlicht, welche neuen Möglichkeiten die Digitalisierung für die zukünftige Gesundheitsversorgung bietet. Jan Gerlach betonte, dass „hybrid-digitale Lösungen in der Pflege- und Gesundheitsversorgung für mehr Menschlichkeit im System“ sorgen können.
Wissenstransfer in unterschiedlichen Fachforen
In sechs verschiedenen Fachforen diskutierten die Teilnehmenden auf Grundlage praxisnaher Beiträge zu verschiedenen Themen. In der ersten Runde gab es unter anderem Impulse zu effizienten Organisationsmodellen in der Hausarztpraxis, zur Nutzung digitaler Assistenzsysteme in Form von Apps (z. B. symptoX & aidminutes.anamnesis) sowie zu Fördermöglichkeiten im Bereich Pflege und Gesundheit.
In der zweiten Runde standen erneut drei Foren zur Auswahl. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Telematikinfrastruktur für Pflegekräfte und Angehörige beleuchtet, die Zusammenarbeit von Krankenhaus und Niederlassungen im Kontext der Telematikinfrastruktur diskutiert und die App „Mobile Retter“ vorgestellt.
Neue Wege für die Gesundheitsversorgung im Landkreis Heidekreis
In seinem Abschlussvortrag richtete der Geschäftsführer des Heidekreis Klinikums, Dr. med. Achim Rogge, den Blick auf die künftige Versorgungsstruktur, die durch den Neubau des Heidekreis Klinikums maßgeblich beeinflusst wird. Innovationen, wie Reformmodelle und dezentrale Ansätze wie Family-Center, werden durch die Umstrukturierung ermöglicht. Rogge betonte die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit aller Akteure in Pflege- und Gesundheitswesen: „Die Gesundheitsversorgung der Zukunft ist nur gemeinsam und abgestimmt zu bewältigen.“
Fazit der Konferenz und Blick nach vorn
Das Interesse und die engagierten Diskussionen der Teilnehmenden zeigten: Der Themenkomplex Digitalisierung und Strukturwandel im Gesundheits- und Pflegebereich trifft den Nerv der Zeit. Teilnehmende betonten, dass ihnen in der Gesundheitskonferenz viele Anregungen zum Nachdenken und Impulse zum Mitnehmen vermittelt wurden. Der Wunsch, den begonnenen Dialog durch Arbeitsgruppen, thematische Foren oder Pilotprojekte im Kreisgebiet weiterzuführen wurde geäußert. Kreisrätin Cornelia Reithmeier betonte in ihrem Ausblick, dass der Landkreis auf den Ideen aufbauen wird und diese weiterführt, um „gemeinsam die nächsten Schritte für eine gesunde, menschliche und zukunftsfähige Versorgung im Heidekreis zu gehen“.
Für alle Interessierten stehen die Präsentationen der Fachvorträge mit wertvollen Informationen im Themenbereich "Gesundheit" bereit. Darüber hinaus bietet ein Kurzfilm lebendige Eindrücke und Momente der Veranstaltung.