Gesundheit weiterdenken und Digitalisierung als Chance wahrnehmen
Gesundheitskonferenz mit Pflegekonferenz
Anfang November 2025 fand im Anders Hotel Walsrode eine regionale Gesundheitskonferenz statt, die auch die örtliche Pflegekonferenz integrierte. Unter dem Motto „Gesundheitsversorgung der Zukunft: Chancen der Digitalisierung“ ging es nicht nur um das Informieren, sondern auch darum, zu zeigen, wie die „Praxis der Zukunft“ aussehen kann - und um Impulse für eine moderne Patientenversorgung. Verschiedene Vorträge, praxisnahe Einblicke und Informationen zu Fördermöglichkeiten wurden angeboten. Zudem wurde die zukünftige Versorgungsstruktur im Landkreis beleuchtet.
Für alle, die dabei waren – oder leider nicht:
Wir haben die Präsentationen der Fachvorträge für Sie online gestellt. Außerdem können Sie sich per Kurzfilm einen echten Eindruck von der Veranstaltung verschaffen. Schauen Sie gerne vorbei und holen Sie sich wertvolle Informationen und Eindrücke. Viel Spaß beim Entdecken!

Kluge Praxisorganisation
Die Digitalisierung bietet viele gute Chancen, aber es gibt auch Grenzen. Anhand von Fallbeispielen wurde dieses Thema beleuchtet. Ergänzend berichteten eine VERAH und eine NäPa aus ihrem innovativ geprägten Alltag und stellten Herausforderungen vor.
Hinweis zu den Abkürzungen:
- VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis)
- NäPa (Nichtärztliche Praxisassistentin)
App "Mobile Retter"
Qualifizierte Ersthelfende werden über die App "Mobile Retter" alarmiert und können so vor dem Rettungsdienst beim Einsatz sein. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kann dies Leben retten. Erfahren Sie mehr zu dieser App, die 2026 im Landkreis eingeführt wird.

Praxis-Assistent symptoX
symptoX bietet eine innovative Lösung für eine komfortable und sprachgeführte Symptomerfassung in jeder Sprache. Das KI-System wandelt das gesprochene Wort in eine strukturierte Anamnese um. Das Ergebnis kann in eine bestehende Praxissoftware integriert werden.
Die Präsentation zum Vortrag steht nicht mehr zur Verfügung.
aidminutes.anamnesis
Mithilfe der App beantworten Patientinnen und Patienten bereits im Wartezimmer strukturiert symptombasierte Fragen – und das in über 30 Sprachen. Die Ergebnisse werden automatisch aufbereitet und stehen anschließend im Arztbrief-Format zur direkten Übernahme in das Praxisverwaltungssystem bereit.
Fördermöglichkeiten "Pflege & Gesundheit"
Aktuelle Förderprogramme rund um Pflege & Gesundheit, Wohnen im Alter und Gesundheitsversorgung in Niedersachsen standen im Fokus. Vorgestellt wurden unter anderem Programme zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum, zur Unterstützung im Alltag, zur Netzwerkförderung sowie zur Digitalisierung und Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Auch Modellvorhaben, Selbsthilfe-Förderung und kommunale Präventionsangebote waren Teil der Agenda.

Zusammenarbeit von Krankenhaus und Niederlassung im Kontext der Telematikinfrastruktur
Der Vortrag widmete sich der Frage, wie die Telematikinfrastruktur, insbesondere KIM und die ePA, die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen unterstützen kann. Der Fokus lag auf den praktischen Einsatzmöglichkeiten dieser Anwendungen. Gleichzeitig wurden ihre aktuellen Grenzen aufgezeigt und Ansätze vorgestellt, wie zusätzliche digitale Werkzeuge künftig dazu beitragen können, die sektorenübergreifende Kommunikation und den Informationsaustausch weiter zu verbessern.
Dazu soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe ins Leben gerufen werden, in der Mitarbeitende des Krankenhauses und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Personen aus dem Pflegebereich gemeinsam an einem optimalen Weg der digitalen Vernetzung arbeiten.
Kontakt für die gemeinsame Arbeitsgruppe: Netzwerkmanager Kent Blake vom Heidekreis-Klinikum, E-Mail: kent.blake@heidekreis-klinikum.de
Telematikinfrastruktur: Mehrwert für Pflegekräfte und Angehörige
Pflege betrifft immer zwei Seiten: die Menschen, die professionell unterstützen, und die Angehörigen, die begleiten und mitfühlen. Damit beide Seiten Hand in Hand arbeiten können, braucht es gute Kommunikation, Transparenz und weniger bürokratische Hürden.
Die Telematikinfrastruktur schafft genau das: Sie vernetzt Pflegekräfte, Ärzte und Angehörige sicher miteinander – für schnellere Abläufe, verlässliche Informationen und mehr Zeit für das Wesentliche: die gute Pflege.

Zukünftige Versorgungsstruktur
Das Gesundheitswesen steht vor einem grundlegenden Wandel. Hintergrund ist das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz. Umfassende Strukturreformen sollen die medizinische Versorgung optimieren. Ziel ist eine bessere Patientensteuerung, eine höhere Versorgungsqualität, der Erhalt eines lückenlosen Versorgungsnetzes und die Steigerung der Effizienz im deutschen Krankenhauswesen.
Der Vortrag beleuchtete diesen Paradigmenwechsel, zeigte neue Steuerungsmodelle, dezentrale Family-Center mit Spezialisten und die strukturelle Neuausrichtung des HKK als Beispiel für eine zukunftsfähige Versorgung.
Praxis der Zukunft
In der Medizin hat die Digitalisierung in den letzten Jahren einen großen Schritt gemacht. Die Landarztpraxis Gerlach und Kollegen aus Scheeßel hat schon fleißig Prozesse und interne Abläufe modernisiert, digitalisiert und für den Alltag der Patientinnen und Patienten optimiert. Damit ist eine digitalere Betreuung im medizinischen Bereich möglich. Genau das ist das Konzept der heutigen und künftigen Landarztpraxis.
Eine Präsentation zu diesem Vortrag steht derzeit leider nicht zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis.


