Heidekreis Logo

Unterstützungsangebote für Ausbildungsbetriebe

Collage: Wir bilden aus!


Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell und eine entscheidende Grundlage für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und ökonomisches Wachstum in Deutschland. Mehr als die Hälfte eines Altersjahrgangs beginnt eine Ausbildung in einem der circa 330 nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) anerkannten Ausbildungsberufe (Berufsbildungsbericht 2014 des BMBF, S. 4). Trotzdem stehen die Ausbildungsbetriebe besonders im Hinblick auf den drohenden Fachkräftemangel vor immer neuen Herausforderungen. Dazu zählen:

  • Unbesetzte Ausbildungsstellen
  • Matching als zentrale Herausforderung: Wer passt zu wem? Wie können Angebot und Nachfrage wirksam zusammengebracht werden?
  • Abdeckung nur eines Teils der Ausbildung durch den Betrieb
  • Ausbildung ausbildungsschwächerer Jugendlicher
  • Attraktivität der dualen Ausbildung im Vergleich zum Hochschulbereich

Desto wichtiger ist es, dass ein einmal begonnenes Ausbildungsverhältnis auch zum Erfolg führt, damit Ihnen später gut ausgebildete Fachkräfte in Ihrem Betrieb zur Verfügung stehen.

Kann ein Ausbildungsbetrieb nicht alle von den Kammern vorgeschriebene Inhalte der Ausbildung abdecken, ist die Möglichkeit einer Verbundausbildung seitens des Betriebes zu prüfen. Als Instrument zur Überleitung von Jugendlichen in Ausbildung können Sie als Ausbildungsbetrieb auch eine betriebliche Ausbildungsvorbereitung, z. B. eine Einstiegsqualifizierung nutzen.

Im Heidekreis gibt es eine Vielzahl von Institutionen, Kammern, Bildungsträgern, Vereinen oder ehrenamtliche Mentoren, die gut untereinander vernetzt sind und die Sie und Ihren Ausbildungsbetrieb während der Ausbildung unterstützen können, damit die Ausbildung zum Erfolg führt.

Sie suchen Auszubildende für Ihren Betrieb?

Sie brauchen Unterstützung zur erfolgreichen Fortführung der Ausbildung?

Sie interessieren sich für eine betriebliche Ausbildungsvorbereitung?

Nachfolgend finden Sie Unterstützungsangebote und Informationen.
 

Logo-Leiste BetriebeLogo-Leiste Förderungen

Ansprechpartner bei der Suche nach Auszubildenden

Im Heidekreis gibt es eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten, die Ihnen dabei helfen, den geeigneten Auszubildenden/die geeignete Auszubildende passgenau für Ihren Betrieb zu finden. 

Instrumente zur betrieblichen Ausbildungsvorbereitung

Die betriebliche Ausbildungsvorbereitung (bBAV) hilft Jugendlichen beim Übergang in die Ausbildung, wenn kein direkter Einstieg in ein Ausbildungsverhältnis möglich ist.   

Schulische (und begleitende) Hilfen während der Ausbildung

Ist die Abschluss- oder Zwischenprüfung bei Ihren Auszubildenden in Gefahr? Wird der Lernstoff nicht verstanden? Dann können Ihre Auszubildenden „Schulische und/oder begleitende Hilfen“ bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter beantragen. Die Durchführung übernehmen Bildungsträger mit Sitz in Soltau und Walsrode. Darüber hinaus gibt es auch Mentorenprogramme im Heidekreis.

Berufliche und betriebliche Hilfen während der Ausbildung

Treten während der Ausbildung Konflikte mit Ihren Auszubildenden im Betrieb auf? Wollen Sie sich extern beraten lassen oder Ihre Auszubildende in ein Gespräch mit Externen schicken? Dann stehen Ihnen auch für diese Fragen Beratungsstellen im Landkreis zur Verfügung. 

Finanzielle Hilfen für Ihre Azubis

Stellen Sie fest, dass Ihre Auszubildende finanzielle Probleme haben? Dann weisen Sie sie auf die Inanspruchnahme von „Finanziellen Hilfen“ hin. 

Sonstige Hilfen

Bei allen weiteren Fragen stehen Ihrem Betrieb oder Ihren Auszubildenden die auf der Folgeseite genannten Institutionen/Einrichtungen zur Seite.